Vereinschronik des GV „Liederkranz“ Waldhilsbach „Dem Guten, Wahren, Schönen soll unser Lied ertönen“ |
|
1896 | Eine kleine Gruppe sangesfreudiger Waldhilsbacher beschließt am 24. Januar einen Gesangverein ins Leben zu rufen. Unter Dirigent Max Ebner wird mit dem Silcher-Lied „Wo ein klein’s Hüttle steht das erste Repertoirestück eingeübt. |
1901 | Anschaffung einer Vereinsfahne und Feier der Fahnenweihe als erstes großes Fest in Waldhilsbach |
Vereinzelte Besuche von Sängerfesten, Pflege der musikalischen Geselligkeit, Unterstützung örtlicher Veranstaltungen | |
1914/18 | Das Vereinsleben kommt durch den 1. Weltkrieg fast zum Erliegen |
1921 | Unter seinem Dirigenten Philipp Gaul kann der Verein auf sein 25jähriges Bestehen zurückblicken. Feier des Jubiläums in einer zeitgemäß bescheidenen „Saalveranstaltung“ |
Zunehmend erfolgreiche Teilnahme an verschiedenen Sängerfeste, so u. a. am Gausängerfest in Karlsruhe im Jahr 1935 | |
1939-45 | Erneut ruht das Vereinsleben. Aus dem Krieg kehren 19 Sänger nicht mehr zurück |
1946 | Die schwierige Situation der Nachkriegszeit verursacht die Verschiebung des Vereinsjubiläums. Die folgende Zeit wird unter Dirigent Heinrich Emig und dem 1. Vorsitzenden Philipp Bähr zum erfolgreichen Aufbau des Vereins genutzt |
1956 | Das 60jährige Jubiläum wird dann ein Festereignis, das unter der Vorstandschaft von Hermann Kellermann und dem Dirigenten Richard Koschmieder Maßstäbe setzte. Ein Festzug mit Ehrendamen, Musikkapellen und zahlreichen Vereine bewegte sich durch das reich geschmückte Dorf. Das ganze Dorf hilft mit. |
1963 | Mit Philipp Brück wird ein Vorsitzender gewonnen, der mit immer neuen Ideen und nie nachlassender Energie und Tatkraft den aufstrebenden Verein bis 2013 führt |
1963 | Nach kurzen Einsätzen von Emil Filsinger und Ludwig Schmidt als Dirigenten übernimmt Norbert Hörner die Funktion des Chorleiters. Er sollte den Verein prägen und zu unvergleichlichen Erfolgen führen. Der Verein ist ihm bis heute in Dankbarkeit verbunden. |
1967 | Der MGV gewinnt beim 125 jährigen Sängerfest in Aglasterhausen einen herausragenden und viel beachteten Ia-Preis. |
1970 | Gründung eines Kinder- und Jugendchores |
1971 |
Das 75jährige Vereinsjubiläum wurde trotz einiger Schwierigkeiten zum Fest der Superlative. 15 Vereine nehmen am Freundschaftssingen und 16 am Prädikatssingen teil. Ein riesiger Festzug bleibt bis heute genauso im Gedächtnis wie der bunte Abend, bei dem bundesweit bekannte Künstler wie Franzl Lang und Heino gewonnen werden. Der Andrang im Festzelt auf dem Sportplatz ist riesig. Waldhilsbach ist in aller Munde. |
1973 |
Der Verein unternimmt im Frühjahr eine „Tulpenfahrt“ nach Holland. In diesem Jahr feiert Norbert Hörner sein zehnjähriges Dirigentenjubiläum. |
1974 |
Der Verein wirkt bei der Eingemeindungsfeier mit. Hohe sängerische Qualität beweist die Teilnahme des Chores bei Aufnahmen zur Sendung „Sang und Klang in Stadt und Land“ durch den Süddeutschen Rundfunk Im gleichen Jahr führt ein Vereinsausflug mit dem „Sonntagsfreund“ die Sängerfamilie in die Ortenau. |
1974 |
Auf Initiative von Vittorio Inama beginnt die dauerhafte Freundschaft zum „Coro San Romedio“ aus dem italienischen Trentino. Beim ersten Ausflug zu den neu gewonnenen Sangesfreunden bezogen die Sänger noch in Südtirol (Vilpian) Quartier. |
1975 | Der Verein nimmt beim „Chorfest 75“ in Mannheim teil |
1976 | Sein „Achtzigjähriges“ feiert der Verein in Form eines Waldfestes. Der Kinder- und Jugendchor löst sich infolge „großer Fluktuation“ auf. |
1981 | Zum 85jährigen Jubiläum besucht uns der CORO und gibt nach dem traditionellen Festumzug ein viel beachtetes Konzert im Festzelt. |
1983 | Dirigent Norbert Hörner feiert sein zwanzigjähriges Dirigentenjubiläum mit einem Konzert in der Mehrzweckhalle. In dieser Zeit werden Klassen- und Dirigentenpreise errungen, was als Beleg für die große Harmonie zwischen Chor und Chorleiter gesehen wird. |
1984 | Unvergessen bleibt der Ausflug nach Romeno, wo die zehnjährige Sängerfreundschaft u. a. mit einem Konzert in der örtlichen Kirche gefeiert wird. |
1985 | Anlässlich des 25jährigen Dirigentenjubiläums von Chorleiter Norbert Hörner findet ein großes Konzert in der Sport- und Kulturhalle Gaiberg statt. Mitwirkende sind die höre Alt-Wiesloch, Waldhilsbach, Gaiberg und der Jugendchor Gaiberg (Hörner-Chöre). |
1986 | Am 90jährigen Vereinsjubiläum nehmen 30 Gastvereine und der CORO teil, der mit der Kapelle aus dem Trentino anreist. Höhepunkt des Festes ist ein glanzvolles Konzert des CORO und der „Große Zapfenstreich“ der Mückenlocher Trachtenkapelle |
1987 | Dirigent Norbert Hörner verstirbt nach längerer Leidenszeit im Februar. Sein Ableben ist für den Verein ein schwerer Verlust. In der Zeit nach seinem Tod führt Dr. Johann Bösche den Chor weiter. Als Ersatzdirigent springt Rudolf Schüssler aus Wiesenbach ein, bevor mit Herbert Stephan aus Leimen ein neuer Dirigent verpflichtet werden konnte. |
1988 | Ein weiterer Schlag trifft den Verein, als auch Dr. Bösche verstirbt. Im April wird Sabine Dietenberger Chorleiterin des Männergesangvereins. |
1989 | Der MGV feiert ein Sommerfest mit dem CORO, besucht das Weinfest in Neuhausen, wirkt bei den „Kurpfälzer Chortagen“ in Bammental mit und veranstaltet im Herbst noch einen Bunten Abend. |
1991 | Einen Höhepunkt des Vereinslebens stellt das gemeinsame Konzert unseres Chores mit dem CORO in der Elsenzhalle Bammental. Die Vorträge des Coro San Romedio fanden in der ganzen Region Beachtung. |
1992 |
Der MGV stattet den italienischen Freunden einen Gegenbesuch ab und nimmt an einer gemeinsamen Konzertveranstaltung teil. Ein erhebendes Erlebnis ist für die Waldhilsbacher die Teilnahme an der Messe mit Pfarrer Don Fabio. |
Der MGV veranstaltet sein traditionelles Kirschenfest und führt ein gemeinsames Konzert mit dem Chor aus Unterschefflenz und dem ev. Kirchenchor in der Halle durch. | |
In einer großen Feier wird in Anwesenheit von Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wirtschaft dem langjährigen 1. Vorsitzenden Philipp Brück für vielfältige Verdienste das Bundesverdienstkreuz verliehen. Hierbei wurde auch sein Einsatz für den Männergesangverein hervorgehoben. | |
1994 | Die Sängerfamilie unternimmt einen Freundschaftsbeuch in Neuhausen o. E. |
Gebührend gefeiert wird die zwanzigjährige Freundschaft mit dem CORO. Bei einem Konzert begeisterte der CORO genauso wie die mitgereiste Kapelle aus Romeno. | |
1995 | Jürgen Alfter löst den langjährigen Vorsitzenden Philipp Brück ab. Ihm steht mit der Ausrichtung des 100jährigen Jubiläums eine große Aufgabe bevor. |
Am Delegiertentag, dem 26. 11., meldeten sich 82 Vereine zum Freundschafssingen oder Volkliederwertungssingen an, so dass zum Jubiläum 3000 (!!!) Sängerinnen und Sänger erwartet werden. | |
1996 |
Zum Auftakt des Jubiläumsjahres findet am 23. 3. ein Frühlingskonzert unter Mitwirkung des 2 MGV, des ev. Kirchchors und der Chöre des TSV Handschuhsheim in der Mehrzweckhalle statt. Unter der Stabführung von Sabine Dietenberger ist dies ein großer Erfolg. |
Einer der Höhepunkte der Feierlichkeiten zum Hundertjährigen ist die Verleihung der ZELTERPLAKETTE für außerordentliche Verdienste um den Chorgesang. Schirmherrin Diemut Theato überreicht diese Auszeichnung zum Festbankett am 5. Juli. Das Jubiläum ist erneut ein schönes vielseitiges und insgesamt unvergessliches Ereignis. Sangeswettbewerbe, Konzerte, Fotoausstellung, Festumzug, Besuch der Freunde aus Italien und der originelle und unterhaltsame Dorfabend seien hier nur beispielhaft genannt. Es versteht sich von selbst, dass auch die Verköstigung der vielen Gäste keine Wünsche offen ließ. Hier ist stellvertretend Horst Sing zu nennen, der als „Chefkoch“ des Vereins sich wieder einmal bis an die Grenzen verausgabte. Die Tatsache, dass Waldhilsbachs Sängergemeinde ein Fest in dieser Dimension in Harmonie und Perfektion zu feiern versteht, findet erneut weit über die Ortsgrenzen hinaus große Anerkennung. | |
Da die Grundschulanmeldungen für das kommende Schuljahr eine Klassenteilung für die künftigen ersten Klassen notwendig machen, stellt der MGV sein Sängerzimmer für vier Jahre für die Schule zur Verfügung. Der Verein hat die Herausforderung, die sich aus dieser Kooperation ergab, bereitwillig getragen und damit den Schülern der betreffenden Jahrgänge und dem örtlichen Schulleben in erheblichem Maße gedient. Die Hoffnung auf einen Zuwachs aktiver Sänger aus der betreffenden Elternschaft hat sich leider nicht erfüllt. | |
Die Mitwirkung am Volkstrauertag ist der letzte offizielle Auftritt des Vereins unter Leitung von Sabine Dietenberger, die mit dem Ende des Jahres ihr Amt niederlegt. | |
1997 |
Der MGV hat seit dem 8. Januar einen neuen Dirigenten. Der Musikpädagoge Wolfgang Sachs übernimmt die Regie über die Sänger. Seine Arbeit erfreut sich hoher Akzeptanz. |
Der Verein unternimmt am 13. und 14. 9. bei schlechtem Wetter und guter Stimmung eine Fahrt ins wunderschöne Zillertal. | |
Besonders hervorzuheben sind neben den traditionellen Veranstaltungen immer Aktionen für Alte und Kranke. Am 20. November gibt der MGV im Pflegeheim „Kümmelbacher Hof“ ein Konzert. | |
1998 |
Die Sänger wandern, wie viele Bürger der Region, zur Feier der Eröffnung der neuen Umgehungsstraße nach Mauer. |
Die Sänger unterstützen das Hohner-Akkordeon-Orchester bei den erstmals stattfindenden Musiktagen durch einige Liedvorträge. | |
Der MGV nimmt am Kooperationstag „Schule-Verein“ in der Realschule Neckargemünd teil. | |
1999 |
Über Fronleichnam fährt die Vereinsgemeinde zum 25jährigen Freundschaftsjubiläum nach Romeno und absolviert ein wahrhaft abwechslungsreiches Programm. Jürgen Alfter und Flavio Pedrotti drücken in ihren Festreden vor allem den Wunsch nach langer Dauer der Freundschaft aus. Hans Mast dirigiert die stark beanspruchten Sänger |
Der MGV nimmt unter Leitung von Wolfgang Sachs, der auch die Klavierbegleitung übernimmt, mit dem Chor der Grundschule an einem Chorkonzert in der evangelischen Kirche teil. Dieses besondere Konzert fand bei den Besuchern der Region großen Anklang. | |
2000 |
Am 5. Mai begeben sich die Sänger zu einem besonderen Projekt nach Ochsenhausen. Im dortigen wunderschön restaurierten Barockkloster ist die Landesakademie für die musizierende Jugend untergebracht. Dort sollte den Sängern wieder etwas jugendlicher Schwung beigebracht werden. Alles in allem ist die Veranstaltung – nicht zuletzt auch wegen der Brauereibesichtigung in Bad Schussenried – eine abwechslungsreiche und schließlich auch lehrreiche Veranstaltung, bei der auch einmal in Ruhe an sängerischen Standards gearbeitet werden konnte. |
Am 7. September unternimmt der Verein einen erlebnisreichen Ausflug ins Elsass und lernt diese wunderschöne und interessante Grenzregion kennen. | |
Im Oktober kündigt Dirigent Wolfgang Sachs nach einigen „Turbulenzen“ seine Tätigkeit mit einem ausführlichen Schreiben, das bei vielen Sängern Verwunderung hervorrief. | |
Glücklicherweise steht mit Hans Mast ein kompetenter Ersatzmann zur Verfügung, der die Arbeit des Dirigenten mit Geschick und Fingerspitzengefühl meistern konnte. Zumal auch Thomas Haaf als „Vize“ zur Verfügung steht, kann die Chorarbeit ohne weitere Störungen fortgesetzt werden. | |
Am 22. Oktober ist Tag der offenen Tür im neu renovierten Sängerheim, in dem auch die restaurierte alte Vereinsfahne einen schönen Platz gefunden hat. | |
2001 |
Am 11. Juni werden die Sänger vom treuen Mitglied Herbert Schilling zur Feier seines 71. Geburtstages in die „Krone“ eingeladen. Der Verein ist immer bemüht, den Kontakt mit diesem alten Freund, der seit langem in der Nähe von New York wohnt, zu erhalten. |
Höhepunkt des Jahres ist der dreitägige Sängerausflug nach Meißen vom 15. – 17. Juli, der von Vorstand Jürgen Alfter und seiner Frau Milli hervorragend vorbereitet worden ist. Die Teilnehmer sind in Zusammenhang mit dem abwechslungsreichen Programm überrascht, was es in dieser Region alles zu sehen gibt. | |
Am 22. September führte die Erste Aktivität nach der Sommerpause den Chor nach Wiesloch. Dort feiert der MGV Alt-Wiesloch, der ebenfalls zu den „Hörner-Chören“ gehört, sein 120jähriges Jubiläum im Palatin mit einem Chorkonzert. Der MGV singt gemeinsam mit den ehemaligen Hörnerchören Gaiberg und Alt-Wiesloch in Erinnerung an alte Zeiten die Lieder, die man bei Norbert Hörner einstudiert hat. | |
2002 |
Auf der Generalversammlung erläutert Jürgen Alfter seine Beweggründe für seine Entscheidung, nicht mehr für das Amt des 1. Vorsitzenden des MGV zu kandidieren. An seiner Stelle übernimmt der langjährige Vorsitzende Philipp Brück erneut den Vereinsvorsitz. Dieser bittet darum, die Differenzen zum Wohle des Vereins zurückzustellen und bittet um Unterstützung für das kommende große Partnerschaftsfest. |
Am 26. April bereitet der Verein der Waldhilsbacher Europa-Abgeordneten Diemut Theato im Zehntkeller in Schriesheim eine gelungene Überraschung zum 65. Geburtstag. Trotz deutlicher weiblicher Dominanz ließen sich die Männer vom MGV nicht einschüchtern und sangen unter der Leitung von Hans Mast muntere Lieder. | |
Am 3. Mai startet der Verein erneut zum „Arbeitswochenende“ nach Ochsenhausen. Auch diese Veranstaltung ist für die Teilnehmer in jeder Hinsicht eine gewinnbringende Veranstaltung. | |
In enger Zusammenarbeit mit der Ortsverwaltung absolviert der Verein mit seinem ersten Vorsitzenden Philipp Brück die Feiern zum 10jährigen Bestehen der offiziellen Partnerschaft mit der italienischen Gemeinde Romeno. Bereits die Vorbereitungen sind ein Kraftakt, hat man doch neben den 80 Gästen aus Italien und der gesamten hiesigen Bevölkerung auch zahlreiche befreundete Chöre eingeladen. Der Aufwand lohnt sich. Der Zuspruch ist gewaltig. Schon beim offiziellen Festakt platzt das Zelt aus allen Nähten. Das Fest ist wieder einmal ein großer Erfolg. Ortsvorsteher Horst Linier und Bürgermeister Stefano Graiff danken allen, die diese Partnerschaft zum Erfolgsmodell gemacht haben. Der „Waldhilsbacher“ Abend, an dem die örtlichen Vereine ihre Beiträge brachten, rundeten ein wunderschönes Festwochenende ab. | |
Am 24. Juli verabschiedet der Verein den „Interims-Dirigenten“ Hans Mast und dankt ihm für seine langjährige Unterstützung sowie für die ausgezeichnete Arbeit nach dem Rücktritt seines Vorgängers. | |
Nach der Sommerpause begrüßt Philipp Brück den neuen Dirigenten Hans Bösche aus Wiesenbach. | |
Am 4. September fährt der Verein auf Einladung der Europa-Abgeordneten Diemut Theato zum Besuch des Europa-Parlaments nach Straßburg. | |
2003 |
Am 15. Mai unternimmt der MGV seinen Jahresausflug, der die Teilnehmer dieses Mal ins Allgäu führte. Herbert Lechner fungierte als Reiseleiter und führte die Sangesgemeinde in einem abwechslungsreichen Programm zu den Sehenswürdigkeiten der Region um den Hopfensee. Natürlich ließen es sich die Sänger nicht nehmen an geeigneten Schauplätzen ihre Lieder zum Besten zu geben. |
Beim Freundschaftssingen in Bammental erhalten die Sänger eine ca. 3 m hohe Linde als 4. Preis. Diese Sänger-Linde spendet heute am Waldfest-/Boule-Platz am Erdgrubenweg ihren Schatten. | |
Am 18. 10. zieht es Männer und Frauen bei allerbestem Wetter wieder einmal zu alten Freunden in Neuhausen ob Eck, wo ein zünftiges Weinfest stattfindet. | |
2004 |
Bei der Generalversammlung übernimmt Markus Bühler anstelle von Herbert Lechner das Amt des 2. Vorsitzenden. |
Unter dem Motto; Nicht reden, sondern helfen“ veranstaltet der MGV gemeinsam mit dem Sängerbund Reilsheim-Bammental am 24. April ein Benefizkonzert zugunsten der Kinderkrebsstation Heidelberg. Für den guten Zweck hatte man auch den CORO SAN ROMEDIO gewinnen können, der eigens anreist. Als Erlös dieser Veranstaltung kann Philipp Brück für den MGV und Willi Becker für den Sängerbund Reilsheim-Bammental der Kinderkrebsstation der Betrag von immerhin 5500 € übergeben. Nach dem Fest treffen sich die Beteiligten in der Bammentaler Halle zu einem gemütlichen Beisammensein. Am Sonntag umrahmte der Coro San Romedio den Gottestdienst der evangelischen Kirche. Anschließend sind Sänger, Angehörige und Gastgeber zum Frühlingsfest der Waldhilsbacher Mehrzweckhalle eingeladen. | |
Am 3. und 4. Juli lädt der Verein nach zwei Jahren Pause wieder zum Kirschenfest auf dem Schulhof ein. Ein abwechslungsreiches Pogramm findet seinen Abschluss in der Übertragung des Fußball-EM-Endspiels auf einer Großbildleinwand. | |
2005 |
Am 27. Februar singt der MGV gemeinsam mit den Kindern der GHS Waldhilsbach unter Leitung von Edith Lesser beim Bezirkskonzert Kooperation Schule-Verein in der Biddersbachhalle in Wiesenbach. |
Am 13. März trägt der MGV zur Gestaltung des Gottesdienstes in der Neuapostolischen Kirche bei. | |
Höhepunkt des Veranstaltungsjahres ist der Ausflug nach Romeno mit zwei voll besetzten Bussen. Nach einem geselligen Abend steht am nächsten Tag der Empfang durch Bürgermeister Stefano Graiff im Mittelpunkt, der den Gästen aus Deutschland die kommunalen Einrichtungen zeigt. Anschließend geht es zum Mittagessen ins Festzelt und schließlich zu einem Besuch in Trient mit einer sehr detailgetreuen Darstellung der künstlerischen Gestaltung im zentralen Verwaltungsgebäude der Provinz Trentino. Herausragende Bedeutung hatten am nächsten Tag die Feierlichkeiten zur Verabschiedung von Maestro Fabio Pedrotti, dem langjährigen Dirigenten des Coro, bei dem sich auch Vorstand Philipp Brück herzlich bedankt. Ortsvorsteher Stumpf gibt seinen Einstand in Italien mit einer Dankes- und Begrüßungsansprache auf italienisch. Abends spielten noch einmal die mitgereisten „Hilschbacher Dorfmusikanten“. | |
Am 2. und. 3. Juli lädt der MGV zur Feier des traditionellen Kirschenfestes. | |
Am 15. Juli verabschieden sich die Sänger auf dem Friedhof von ihrem langjährigen Küchenchef Horst Sing. | |
2006 |
Für Markus Bühler übernimmt Hermann-Rüdiger Kalitz den stellvertretenden Vorsitz. |
Am 13. Mai marschieren die Sänger nach Gaiberg in die Besenwirtschaft zum Berghof. | |
Am 14. Juli beginnt das Sängerfest zum 110jährigen Vereinsjubiläum. Nach der Totenehrung auf dem Friedhof marschieren die Sänger zum Festzelt, wo um 20. 00 Uhr das Festbankett beginnt, das von Musikvorträgen der Familie Kalb umrahmt wird. Der 2. Vorsitzende Hermann-Rüdiger Kalitz eröffnet das Fest, nachdem Philipp Brück krankheitsbedingt ausgefallen ist. Der Samstag und Sonntag ist geprägt vom Freundschaftssingen benachbarter und befreundeter Chöre, das Horst Linier moderiert. Nach einer gelungenen Präsentation der Tanzschule Lerchbaumer und einer gelungenen Vorstellung der „Waldhilsbacher Dorfmusikanten“, führt der 2. Vorsitzende Rüdiger Kalitz die 5 Gäste im Rahmen des Dorfabends mit einer musikalischen Reise über die Weltmeere. | |
Am 23. Juli umrahmt der Gesangverein mit Liedern die Veranstaltung des OGV zur Einweihung des Gemeindewappens am Kriegerdenkmal. | |
2007 |
Loni Bähr und Christa Beck scheiden aus gesundheitlichen Gründen als aktive Mitglieder aus dem Vergnügungsausschuss aus. Philipp Brück bedankt sich für ihren jahrelangen engagierten und kreativen Einsatz zum Wohle des Vereins. |
Der Sängerausmarsch führt die Sänger am 12. Mai zum Essen und Kegeln in die Krone nach Kleingemünd. | |
Am Sonntag, den 15. Juli singen die Männer gemeinsam mit den Wiesenbachern und Gaibergern beim Chorfestival „Singendes Schloss 2007“. Der MGV ist mit der Bergbahn angereist | |
Am 28. Oktober verbringt eine Abordnung der Vorstandschaften des MGV und des OGV sowie der Ortsverwaltung ein Arbeits- und Besichtigungswochenende in Romeno. Erwähnenswert ist hier die Einladung beim ehemaligen „Maestro“ Fabio Pedrotti. | |
2008 |
Der stv. Vorsitzende Rüdiger Kalitz verkündet die Gründung eines Frauenchores als Abteilung des MGV „Liederkranz“. Am 19. 2. findet die erste Chorprobe der neuen Abteilung „Allegretto“ statt. Von Anfang an führt Kerstin Weihing den Dirigentenstab. |
Vom 1. Mai – 4. Mai unternehmen der OGV und der MGV ihren ersten gemeinsamen Vereinsausflug nach Wien, den Thomas Haaf mit Engagement vorbereitet hatte. Die abwechslungsreiche Veranstaltung, die ihren Höhepunkt in der Besichtigung der österreichischen Hauptstadt und einer Schifffahrt auf Donau und dem Neustädter See findet, ist für die Beteiligten ein Höhepunkt des Vereinsjahres. Die Fahrt klingt mit einem Besuch Passaus und einem Auftritt im dortigen Dom aus. | |
Im Juni helfen die Sänger und Sängerinnen dem SV 08 vereinsübergreifend bei der Ausrichtung ihres 100jährigen Jubiläums und wirken beim Festzug mit. Hier ist auch der neu gegründete Frauenchor „Allegretto“ schon mit vollem Einsatz dabei. | |
Im Juli findet das traditionelle Sommerfest des MGV unter Regie des neuen Fördervereins statt. Unterstützung erfahren die Sänger dabei vor allem auch von Gaiberg und Wiesenbach. | |
Vor der Sommerpause legt Hans Bösche den Dirigentenstab beim MGV nieder. Dankenswerterweise springt erneut Hans Mast ein und leitet in bewährter Weise übergangsweise den Chor. Nach der Sommerpause übernimmt Sebastian Kürzel den Dirigentenstab beim Männerchor. | |
Am 14. November, nach der Apfelernte im Trentino“, besucht uns eine Delegation des CORO, der Feuerwehr und der Gemeindeverwaltung von Romeno. Geplant wurde hier die Gestaltung des 35-jährigen Freundschaftsjubiläums | |
Die Weihnachtsfeier dieses Jahres wird zum ersten Mal gemeinsam mit „Allegretto“ in der Mehrzweckhalle gefeiert. Die Veranstaltung ist ein gelungener Jahresabschluss mit besinnlichen und unterhaltsamen Elementen. | |
2009 |
Bettina Lechner und Brigitte Kellermann treten als Beisitzerinnen in den Vorstand des MGV ein. Damit realisiert sich die Veränderung und Erweiterung des Vereins auch auf der Vorstandsebene. Der stv. Vorsitzende Rüdiger Kalitz beantragt die Gründung eines Jugendchores. |
Am 22. März veranstalten die Abteilung Männer- und Frauenchor gemeinsam einen „Tag der offenen Tür“ im Sängerheim anlässlich des 20jährigen Bestehens des Hauses. Philipp Brück begrüßt die zahlreichen Gäste. Eine Bilderwand zeigt die Phasen der Errichtung. Kreisrat und Altbürgermeister Oskar Schuster berichtet detailliert über die Geschichte des Baus. | |
Der MGV unterstützt die Wiesenbacher Sänger beim Lindenfest vor dem Wiesenbacher Rathaus mit Gesangsvorträgen. | |
Im Juni übernimmt Kerstin Weihing die musikalische Leitung beim Waldhilsbacher Kinderund Jugendchor. | |
Vom 3. – 5. Juli feiert der Coro San Romedio und der MGV „Liederkranz“ sein 35jähriges Freundschaftsjubiläum. Hierzu reisen die italienischen Freunde mit zwei (!) Bussen an. Dabei sind die Sänger des CORO, Repräsentanten der politischen Gemeinden Romeno und Sanzeno sowie eine Delegation der Obstbaugenossenschaft „Melinda“. Ein Besuch in Ladenburg und die Besichtigung des hiesigen Mustergartens des OGV sind Höhepunkte der Veranstaltung. Musikalischer Höhepunkt sind die Liedvorträge des CORO in der Mehrzweckhalle. Geleitet wird der Chor vom neuen Dirigenten Luigi De Romedis. Zum Ende des Festes findet ein ökumenischer Gottesdienst auf Deutsch und Italienisch großen Zuspruch. | |
Sebastian Stürzel beendet seinen Einsatz als Dirigent des Männerchores | |
2010 |
Stefan Weckesser übernimmt den Dirigentenstab beim MGV. |
Am 15. Juni treten der 2. Vorsitzende Rüdiger Kalitz und Kassier Alois Steger von ihren Ämtern zurück. Für Rüdiger Kalitz rückt Bettina Lechner als 2. Vorsitzende, für Alois Steger Petra Henn als Kassiererin nach. | |
Am 4. Juli findet bei herrlichem Wetter das Sommerfest des MGV statt. | |
Vom 30. Oktober bis zum 2. November ist eine Delegation von MGV, Allegretto, OGV und Ortsverwaltung als Gäste im befreundeten Romeno. Im Zentrum stehen Gespräche zwischen den Vorständen beider Seiten sowie mit dem neuen Bürgermeister von Romeno, Lorenzo Wittmann, der seinen Einsatz bei der Fortführung der Freundschaft mit Waldhilsbach zusagte. Nach einem Besuch bei „Melinda“ und der „ witterungsbedingten Nichtpflanzung“ eines vom OGV mitgebrachten stattlichen Apfelbaumes wurde die Heimreise angetreten. | |
Zum 120jährigen Jubiläum des Sängerbundes Gaiberg sind die Sänger aus Waldhilsbach gern gesehene Gäste beim Freundschaftssingen in der Turnhalle. | |
Am 9. November legt Vittorio Inama sein Amt als passiver Beirat des MGV und seine Funktion als Vertrauensmann der Sängerpartnerschaft Waldhilsbach-Romeno nieder. | |
Zu Weihnachten dirigiert Stefan Weckesser beim Weihnachtssingen erstmals die gemeinsam auftretenden Männer und Frauen des Vereins. | |
2011 |
Andrea Brück wird neue Vereinskassiererin. Nach der endgültigen Übernahme des stv. Vereinsvorsitzes durch Bettina Lechner wird Brigitte Kellermann Sprecherin von „Allegretto“. |
Die Generalversammlung beschließt eine Satzungsänderung, um der Erweiterung des Vereins durch eine Abteilung „Frauenchor“ und verschiedenen gesetzlichen Vorgaben Rechnung zu tragen. Auch die Existenz eines Kinder- und Jugendchores findet in der neuen Satzes Berücksichtigung. Einstimmig wird auch eine Änderung des Vereinsnamens beschlossen, um die Existenz der neuen Abteilungen zu würdigen: Der Verein heißt nun: Gesangverein (GV) „Liederkranz“ Waldhilsbach |
|
Mit diesen Änderungen hat der Verein seine Zukunftsfähigkeit, seine Vitalität und seine Flexibilität bewiesen. Er wird mit seinen drei Abteilungen das kulturelle und gesellschaftliche Leben Waldhilsbachs weiterhin wesentlich mitbestimmen und ein integraler Bestandteil des dörflichen Lebens in Waldhilsbach bleibe | |
Der anlässlich des 700jährigen Jubiläums mit Dirigent Stefan Weckesser gegründete gemischte Chor „Projektchor 700“ erfreut sich eines großen Zuspruchs. Sprecherin ist Bettina Lechner | |
2012 |
Die Generalversammlung beschließt auf Vorschlag von Philipp Brück vor allem wegen des anstehenden Jubiläums die Vorstandswahlen auf die Generalversammlung 2013 zu verschieben. |
Am 15. März wird die Gerätehütte des Gesangvereins neben dem Feuerwehrhaus ihrer Bestimmung übergeben. | |
Am 16. März eröffnet und umrahmt der Projektchor mit einigen Liedern das Festbankett zum 700-jährigen Jubiläum Waldhilsbachs in der renovierten Mehrzweckhalle. Der Männerchor singt kurpfälzische Lieder. „Allegretto“ präsentiert modernes Liedgut. Horst Linier hält die Festrede. | |
Am 4. Mai treffen sich der Kinderchor, der Männerchor, der Frauenchor, der Projektchor 700, die Band „Zeitverschwendung“ sowie die „Waldhilsbacher Dorfmusikanten zu Musikaufnahmen unter der Leitung von Eckardt Steiger im Tonstudio im Sandhausen. Zu traditionellen Liedern begleitet Horst Linier die Sänger mit dem Akkordeon. Die Aufnahmen finden Eingang in eine Jubiläums-CD. | |
Vom 6. – 8 Juli nimmt der Verein am großen Jubiläumswochenende zum 700-jährigen Jubiläum teil. Gleichzeitig feiert er das 35-jährige Freundschaftsjubiläum mit dem Coro San Romedio. Höhepunkt war der herausragende und in der Region viel beachtete historische Festzug mit mehr als 35 Zugnummern. Hier waren auch der GV „Liederkranz“ mit historischen Beiträgen präsent. | |
Am 9. September feierte der Verein den 80. Geburtstag seines 1. Vorsitzenden Philipp Brück. Dabei sang u. a. der Projektchor den von H. Linier umgetexteten „Chor der Sänger aus Waldhilsbach“. | |
Noch vor Weihnachten präsentierte sich der Kinder- und Jugendchor des GV „Liederkranz“ unter Leitung von Dirigentin Kerstin Weihing herausragend mit der Musical-Aufführung „Leben im All“ gleich zwei Mal in der Mehrzweckhalle. | |
2013 |
Da der langjährige Vorsitzende Philipp Brück für eine weitere Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung stand, musste die Generalversammlung eine Neubesetzung der Vorstandschaft vornehmen. Zur neuen 1. Vorsitzenden wurde Bettina Lechner, zum 2. Vorsitzende Horst Linier gewählt. Für die Kassenführung wählte die Versammlung Andrea Brück und Andreas Schleicher zum Schriftführer Siegfried Heilmann. Zur Referentin des Frauen- und Kinderchores wurde Brigitte Kellermann gewählt. Philipp Brück wird Ehrenvorsitzender. |
Auf dem Chorverbandstag in Mauer erhält der Verein für „vielfältige Aktivitäten, seine Präsentation, seine Innovationskraft und seine Mitgliederentwicklung“ einen 2. Preis mit 500 Euro Preisgeld. | |
Bei der Teilnahme am „Fest unter dem Maibaum“ stellte der GV seine Kooperationsbereitschaft mit dem Hohner-Akkordeon-Verein unter Beweis. | |
Regional trat der Verein am 30. 6. 2013 beim Sängerfest in Mauer in Erscheinung und unterstrich seine Beziehungen zu der dortigen Sängerfamilie. | |
Hervorragend präsentierte sich der GV auch beim Sommerfest auf dem Schulhof, bei dem auch die Beziehungen zu den befreundeten Chören aus der Nachbarschaft gepflegt wurden | |
Seine Innovationskraft bewies der Verein bei der Kooperationsveranstaltung mit dem Obst- und Gartenbauverein durch ein Konzert im OGV-Garten, das auf große Begeisterung bei allen Zuhörern stieß | |
Vom 26. 7.- 29.7. 2013 unternahmen die Sängerinnen und Sänger aller Chöre des GV eine Konzertreise nach ins Trentino und unterhielten die italienischen Gäste aus Romeno und Tres. Die aufwändig vorbereitete und mit viel Einsatz organisierte Fahrt, sollte wieder einmal den Stellenwert zeigen, den diese Freundschaft für die Waldhilsbacher hat. Der stv. Vorsitzende Horst Linier moderiert die Liedbeiträge auf Deutsch und Italienisch. | |
Nach der Mitgestaltung des Erntedankfestes der evangelischen Kirchengemeinde war wieder mit großem Einsatz die Kerwe durchzuführen, bei der der Verein von vielen Bürgern und vor allem auch von den „Hilschbacher Dorfmusikanten“ unterstützt wurde. | |
Dem geselligen Wirken diente am 26. 10. die Sängerwanderung zum „Bärtigen Winzer“ in Malsch. | |
Viola Bommer übernimmt die Leitung des Kinder- und Jugendchores und arbeitet erfolgreich an der Fortentwicklung. | |
Am Buß- und Bettag (20. 11. 13) sang Allegretto in der Evangelischen Kirche; schließlich waren Männer und Frauen beim Seniorennachmittag in der Mehrzweckhalle für die älteren Mitbürger im Einsatz | |
Zum Abschluss des Jahres feierten die Aktiven des Vereins in der Mehrzweckhalle ein abwechslungsreiches und besinnliches Weihnachtsfest, dessen Programmbeiträge Thomas Haaf koordiniert hatte. | |
Zum Abschluss des Jahres zeichnete der Verein wieder für eine stimmungsvolle und durch großen Zuspruch ausgezeichnete Weihnachtsfeier auf dem Friedhof verantwortlich. | |
2014 |
Bei der Generalversammlung wird Uwe Wolf zum Schriftführer gewählt, der die Nachfolge von Siegfried Heilmann antritt. |
Am 1.3. findet im Sängerheim ein großer Frühlingsputz statt, bei dem sich viele fleißige Hände engagierten und das Sängerheim auf Hochglanz brachten. | |
Am 29. 3. 14 nahm der Projektchor, jetzt StepBystep erstmals an einem viel beachteten Konzert in Handschuhsheim teil, das unter dem Motto „zwischen Himmel und Erde“ stand und die Entwicklung und Leistungsfähigkeit unseres gemischten Chores unter Beweis stellte. | |
Auch in diesem Jahr nahm der GV am Maifest des Hohner-Akkordeon-Vereins teil. | |
Die Frauen von „Allegretto“ folgten am 1. 6. einer Einladung des „Liederkranz“ Reichartshausen und präsentierten sich prächtig. | |
Da unsere italienischen Freunde eine Absage erteilten, konnte unser 40-jähriges Freundschaftsfest nicht gefeiert werden. Gefeiert wurde schließlich nur ein Tag lang intensiv, aber eben nicht international. Die Vorstandschaft plant eine Neubelebung und Reaktivierung der Partnerschaft mit Gesprächen und Begegnungen. | |
Am 29. 6. unterhalten die Sänger die Gäste beim katholischen Gemeindefest, treten am 29. 6. Beim Singverein Schönau und nicht zuletzt am 13. 7. Beim Singenden Schloss, einer Aktion des Chorverbandes Kurpfalz-Heidelberg auf, bevor die Kerwe den Aktiven des Vereins wieder alle Kräfte abverlangte. | |
Vom 14.11.-16.11. fährt „Allegretto“ zum Chorwochenende und absolviert ein erfolgreiches „Trainingslager“ | |
Die Männer gestalteten den Volkstrauertag mit; und nach wunderschönen Weihnachtfeiern für Erwachsene und Kinder endete das Jahr mit dem alljährlichen Weihnachtssingen am 24. 12. Auf dem Friedhof. | |
2015 |
Nachdem bei der Generalversammlung Bettina Lechner nicht mehr kandidierte, musste der Vorstand neu besetzt werden. Als einzige Kandidaten standen Horst Linier als 1. Vorsitzender und Lilly Linier als 2. Vorsitzende zur Verfügung, die schließlich einstimmig gewählt wurden. Der 1. Vorsitzende dankte für das Vertrauen und fügte sich mit einigen Vorbehalten dem einstimmigen Votum. |
Nach dem Frühjahrsputz im Sängerheim und dem Maisingen auf dem Schulhof ging es an die Planungen zur Berlinfahrt. | |
Vom 14. 5. -17.5. reisten nun 52 aktive und passive Mitglieder des Vereins nach Berlin und erlebten die pulsierende Bundeshauptstadt bei einem interessanten Programm, das Lilly Linier perfekt organisiert und Horst Linier „fachlich vorbereitet“ hatte. Der Verein sieht hierin ein weiteres Beispiel für eine erfolgreiche „Mitgliederpflege“ | |
Das Sommerfest des Jahres 2015 verdiente wegen des prächtigen Wetters diesen Namen wirklich. Der Verein präsentierte sich kulturell und kulinarisch sowohl ortsintern als auch regional hervorragend. Stellvertretend für den“hitzegeschädigten“ 1. Vorsitzenden begrüßte die 2. Vorsitzende Lilly Linier die zahlreich erschienen Gäste aus Waldhilsbach und der Nachbarschaft. | |
Nach intensiven Gesprächen mit den italienischen Freunden reiste eine Delegation aus Waldhilsbach zum fünfzigjährigen Jubiläum des Coro nach Romeno. Beide Seiten bekräftigten ihr Interesse an einer Fortsetzung der Freundschaft. Die Begegnung war geprägt von Herzlichkeit und Gastfreundschaft. | |
Nach der Kerwe nahmen die Sängerinnen von „Allegretto“ an einem vom BCV angebotenen Chorcoaching in Walldorf teil und übten und ölten begeistert ihre Stimmen; ergänzt wurde das „Training“ durch ein Probewochenende im Thomashof bei Karlsruhe. | |
Die klassischen Auftritte zum Jahresende wurden zur Erholung unterbrochen durch die Sängerwanderung nach Zaisenhausen und durch einen Besuch des Stuttgarter Weihnachtsmarktes. | |
Das Jahr klang aus mit Weihnachtfeiern für die alten und jungen Sänger und mit dem traditionellen Weihnachtssingen auf dem Friedhof | |
2016 |
Das Kalendarium beginnt mit der Generalversammlung am 23. Januar 2016: Neu gewählt wurde aufgrund des Ausscheidens von Uwe Wolf Annemarie Lehr in das Amt der Schriftführerin. Da ansonsten keine Neuwahlen anstanden, nahm die Generalversammlung einen ruhigen und „geschäftsmäßigen“ Verlauf. Die Vorstandschaft bereitete die Mitglieder auf die zwei großen Projekte des Jahres 2016 vor: Das vereinsübergreifende BBC-Projekt am 19. März und das 120jährige Vereinsjubiläum verbunden mit dem 40jährigen Freundschaftsjubiläum mit Romeno. |
Die erste Veranstaltung des Jahres war das „Lustige Faschingstreiben am 30. 1. Im Sängerheim. Neben einer gelungenen Verköstigung konnten die verkleideten Teilnehmer zu Musik vom DJ tanzen
Am 19. März bewies der Verein erneut seine Experimentierfreude. Mit einem herausragenden und viel beachteten musikalischen Projekt mit dem Hohner-Akkordeon-Verein, das den interessanten Namen „BBC“ (Bläser, Bands, Chormusik) trug, begeisterten Sänger und Musiker die Zuschauer. Die Kooperation mit dem Musikverein gestaltete sich ausgezeichnet. Mit diesem gemeinsamen Projekt soll der Grundstein gelegt werden für weitere ähnliche Aktionen. |
|
|
Am 30, April unterstützte der GV den Hohner-Akkordeon-Verein beim traditionellen Maifest mit einer sängerischen Präsentation, die gut angenommen wurde. |
Im Juni besuchte der Männerchor das neue Rotschwänzel-Fest in Mauer, das künftig im Zweijahresrhythmus stattfinden wird.Vor dem großen Fest im Sommer trat der Männerchor beim Bezirkskonzert in Ziegelhausen und beim 130jährigen Jubiläum des GV „Liederkranz“ Wiesenbach auf. Der Kinderchor hatte am 19. 6. Einen Auftritt unter der Leitung seiner neuen Dirigentin Viola Bommer.
|
|
Vom 22. –24. Juni konnte nun – leicht verspätet - endlich das vierzigjährige Freundschaftsjubiläum mit den Freunden aus dem Trentino gefeiert werden. Als Termin war schließlich das Jubiläumsfest zum 120-jährigen Vereinsjubiläum gewählt worden, so dass man ein Doppeljubiläum feiern konnte, das in der ganzen Region viel Anklang fand. Dabei wurden die Kontakte zu den befreundeten Chören der Region gepflegt. Die Beziehungen zum Coro San Romedio haben sich gerade bei diesem Fest trotz einiger Irritationen in der Vergangenheit letztlich als herzlich und stabil gezeigt und der GV „Liederkranz“ hat sich hier wieder einmal hervorragend präsentiert. Hervorgehoben wird die Einsatzbereitschaft aller Vereinsmitglieder und die Mitwirkung vieler Freunde, sowie die herausragende Zusammenhalt aller Vereine in Waldhilsbach. Ein besonderes Highlight für die Gäste aus Italien war der Besuch des Urzeitmuseums in Mauer.
|
|
Am 3. September besuchten Mitglieder und Freunde des Vereins das Weindorf in Stuttgart und verbrachten einen wunderschönen Tag in der schwäbischen Metropole. | |
Die Kerwe forderte vom 30. 9. – 3. 10. auch von der Sängerfamilie einiges ab. Hier hat sich der Verein erneut ausgezeichnet präsentiert und wichtige Mittel für die Vereinsarbeit erwirtschaftet. | |
Am 12. November ging des zur Sängerwanderung in die Pfalz. Die Klausenthalhütte in Neustadt-Diedesheim bot den Wanderern viel Unterhaltung mit Horst Gaul und ausgezeichnetes deftiges Essen. | |
Ein besonderes Event war am 10. 12. Wieder die Weihnachtsfeier in der schön dekorierten Mehrzweckhalle. Neben einem weihnachtlichen Programm, das Thomas Haaf zusammengestellt hatte, wurden die Gäste vom Vergnügungsausschuss wieder aufs Feinste verköstigt. | |
Die Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Straßburg bildete einen letzten Höhepunkt der Fahrten des Vereins für seine Mitglieder, bevor die Sängerinnen und Sänger am 24. 12. sich auf dem Friedhof noch einmal zum Weihnachtssingen der Bevölkerung präsentierten. Mit dieser gut besuchten Veranstaltung klang das Geschäftsjahr 2016 aus. | |
2017 |
Zum neuen Geschäftsjahr begrüßte der 1. Vorsitzende Horst Linier am 4. 2. die Mitglieder des Vereins im voll besetzten Saal des Gasthof „Rössl“.Unter der Leitung von Alfred Scheid erbrachten die anstehenden Neuwahlen folgende Ergebnisse: 1. Vors.: Horst Linier, 2. Vors.: Lilliane Linier, Kassier: Andrea Brück und Alexander Schleicher, Schriftführerin: Annemarie Lehr; Presse: Lilliane Linier, Beisitzer aktiv: Thomas Haaf, Sabine Waldi, Axel Wallenwein, Oliver Reck, Monika Schwind; Beisitzer passiv: Frank Böning; Kassenprüfer: Klaudia Rittmeier, Karlheinz Beck; Referentin frauen- und Kinderchor: Brigitte Kellermann; Referentin StepByStep: Lilliane Linier |
Am 21. Januar traf sich das Bezirksforum des Bezirks III des Chorverbandes Kurpfalz Heidelberg im Sängerheim. Die Bewirtung übernahm der Vergnügungsausschuss. Allegretto umrahmte mit Liedbeiträgen. | |
Am 17. Februar fand eine „Närrische Chorprobe“ im Sängerheim statt. Die Resonanz war mäßig, so dass künftig auf Faschingsveranstaltungen in dieser Form verzichtet werden soll. | |
Der Frauenchor begab sich vom 17. – 19. März zum Probewochenende nach Bad Soden. Hier wurde vor allem die Soirée in der Evangelischen Kirche vorbereitet, die am 14. Mai 2017 mit Unterstützung der Familie Kalb durchgeführt wurde. | |
Der Tanz in den Mai wurde wegen des überraschenden Todes von Erich Müller vom HAO abgesagt. | |
Am 21. Mai begab sich StepByStep zur Tiefburg nach Handschuhsheim, in einer bezaubernden Umgebung am Open-Air-Freundschaftssingen der Handschuhsheimer Sänger teilzunehmen. Hier haben sich die Sängerinnen und Sänger unter Moderation von Horst Linier hervorragend präsentiert. | |
Die Männer nahmen am 24. Juni mit Unterstützung der Gaiberger und Wiesenbacher Sänger am der „Singenden Altstadt“ des Chorverbandes Heidelberg teil und präsentierten ihre Lieder im Zentrum von Heidelberg (Rossi). | |
Das traditionelle Sommerfest fand am 2. Juli auf dem Schulhof statt und fand wieder großen Anklang in Waldhilsbach und in der Region. | |
Am 22. Juli unterstützten die Sängerinnen und Sänger aller Chöre den OGV bei seinem Jubiläumsfest im OGV-Garten mit Gesangsdarbietungen und personeller Hilfe. Der GV-Vergnügungsausschuss bot Schnittchen an | |
Zu Beginn der neuen Saison im September konnte der Männerchor einen unerwarteten Zuwachs erfahren. Nach der Auflösung des Männerchores von Wiesenbach haben sich 8 Sänger entschlossen, in Waldhilsbach zu singen. Sie verstärken den Männerchor und sind nicht nur sängerisch, sondern auch in geselliger Hinsicht eine erfreuliche Verstärkung des Vereins. Vor allem der 2. Bass profitiert erheblich. | |
Zu Beginn der neuen Saison im September konnte der Männerchor einen unerwarteten Zuwachs erfahren. Nach der Auflösung des Männerchores von Wiesenbach haben sich 8 Sänger entschlossen, in Waldhilsbach zu singen. Sie verstärken den Männerchor und sind nicht nur sängerisch, sondern auch in geselliger Hinsicht eine erfreuliche Verstärkung des Vereins. Vor allem der 2. Bass profitiert erheblich. | |
Die Sängerwanderung am 18. 11. führte diesmal nach Sinsheim, wo Gasthaus „Jupiter“ ein schöner Nachmittag verbracht wurde. | |
Traditionsgemäß umrahmte die „Männerabteilung“ wieder die Feierstunde zum Volkstrauertag am Kriegerdenkmal. | |
Beim Seniorennachmittag zog erstmals „StepByStep“ die Zuhörer in der Halle in seinen Bann. | |
Bei der Weihnachtsfeier wurden die Gäste wieder mit allen weihnachtlichen Genüssen verwöhnt. Mit Liedern, Blasmusik und hervorragender Verköstigung war diese Feier wieder ein Highlight zum ausklingenden Jahr. | |
Am Heiligabend verabschiedeten die Sängerinnen und Sänger das Jahr 2017 mit schönen Liedern und – wie in jedem Jahr - einer besinnlichen Weihnachtsansprache von Lilly Linier | |
2018 |
Die Generalversammlung für das abgelaufene Geschäftsjahr bestätigt der Vorstandschaft eine solide Arbeit, die ohne Neuwahlen fortgesetzt werden kann. Bettina Lechner übernimmt unterstützt künftig die Vorstandschaft bei der Mitgliederverwaltung.. |
BBC: Gemeinsam mit dem Hohner-Akkordeon-Orchester veranstaltete der GV ein weiteres Mal ein Konzert mit dem Motto „Chor trifft Blasmusik“ in der Mehrzweckhalle in Waldhilsbach. Hier wurden erneut alle sängerischen und musikalischen Potentiale des Ortes aktiviert und unter Moderation von Horst Linier und technischer Leitung von Eckhard Steiger, Karli Preidl und Michael Lehmitz den Zuhörerinnen und Zuhörern ein abwechslungsreiches Programm präsentiert. |
|
Am 29. 4. nahmen StepBystep und der Männerchor am Jubiläumsfest des Liederkranz 1843 Ladenburg teil und präsentierten sich glänzend. |
|
Einen wunderschönen Nachmittag erlebten die Sänger beim Rotschwänzelfest in Mauer. Die Männer des GV präsentierten sich im „Anwesen Stern“ mit schwungvollen Liedern. |
|
Aufwändiger als sonst wurde das Sommerfest gestaltet: Es begann mit dem Jubiläumskonzert „10 Jahre Allegretto“ in der voll besetzten evangelischen Kirche, bei dem sich unsere Sängerinnen unter Leitung von Kerstin Weihing, die ebenfalls ihr Zehnjähriges feierte, prächtig präsentierten. Als Gäste mit dabei waren Sängerinnen aus Neckarsteinach. Schon am Samstagabend wurden die Gäste auf dem Schulhof bewirtet. Am Sonntag startete ebendort das gut besuchte traditionelle Sommerfest mit vielen Chören aus der Nachbarschaft. |
|
Kurz vor dem Ende der Sommerferien (8. 9.) erlebte „ein Bus voller“ Sängerinnen und Sänger einen geselligen Nachmittag auf dem Weingut Ihle bei Rauenberg. |
|
Kurz vor der Kerwe '18 stellen fleißige Sänger den Anbau des Geräteraums beim Feuerwehrhaus fertig und schaffen damit die Voraussetzung für eine übersichtliche und trockene Lagerung des vielfältigen Vereins-Equipments.Eine besondere Herausforderung stellte auch in diesem Jahr die Kerwe vom 5. – 10. Oktober dar, bei der der GV im Festzelt beim Kerweplatz ein herausragendes und vielfältiges Angebot bereitstellte. | |
Am 3.11. präsentierten sich die Männer des Chores beim Herbstsingen es MGV Lobenfeld in der Maienbachhalle in Lobbach. | |
Die Beziehungen zu Wiesenbach wurden vertieft durch die Teilnahme an einer Soirée im Antoniushof am 17. 11. | |
Im Herbst absolvierten die Sängerinnen und Sänger ein umfangreiches traditionelles „Pflichtprogramm“, welches mit der Vereinsweihnachtsfeier vom 8. 12. und mit dem Weihnachtssingen am Friedhof am 24. 12. seinen Abschluss fand. | |
2019 | Noch vor der Generalversammlung singt der Männerchor in der evangelischen Kirche in Wiesenbach für die verstorbenen Mitglieder des dortigen Vereins |
Die äußerst gut besuchte Generalversammlung im Gasthaus „Rössl“ brachte mit Bettina Beck (ehem. Lechner) eine neue Schriftführerin ins Amt. Nachdem der Männerchor die Veranstaltung stimmungsvoll eingeleitet hat und durch den Chorverband mit Herrn Koob und der stv. Vorsitzenden Lilly Linier einige Ehrungen absolviert waren, konnten alle vereinsüblichen Regularien in aller Ruhe durchgeführt werden. | |
Am 17. 3. wirkte der Männerchor beim Patrozinium in der katholischen Kirche in Waldhilsbach mit und unterstrich seine Kooperation mit den Kirchen im Ort | |
Der Kooperation mit Waldhilsbacher Vereinen diente die Unterstützung des HAO beim „Fest unter dem Maibaum“ am 30. 4. | |
Am 8. 6. unternahmen die Aktiven des Vereins einen Ausflug zur Schmucker-Brauerei, die auch das Sängerheim beliefert, und besichtigten die dortigen Anlagen. Nach Verkostung mit verschiedenen Biersorten und einem zünftigen Essen ging es gegen Abend gut gelaunt wieder nach Hause | |
Traditionell wirkten die Männer am 20. 6. am Fronleichnamsnachmittag der katholischen Kirche mit. | |
Ein besonderes Erlebnis war die Teilnahme des Kooperationschores aus Waldhilsbacher, Gaiberger und Altwieslocher Sängern an der „Singenden Altstadt“ in Heidelberg. Aktionsort war der Anatomieplatz. Damit sollte auch die Zusammenarbeit mit dem Chorverband Heidelberg-Kurpfalz demonstriert werden. | |
Am 7. 7. fand mit viel Engagement und mit großem Aufwand das traditionelle Sommerfest des Vereins statt, das mit einem ökumenischen Gottesdienst eingeleitet wurde. | |
13. 7.: Erstmals traten die Waldhilsbacher Sängerinnen und Sänger gemeinsam mit der Waldhilsbacher Blasmusik beim Neckargemünder Altstadtfest auf. Die Veranstaltung war gut besucht. Die Resonanz war ausgezeichnet. Die Kooperation mit der Kernstadt war durchaus lohnend. | |
Auch 2019 war der GV wieder ein wichtiger Veranstalter bei der Waldhilsbacher Kerwe. Die zahlreichen Helfer trotzten dem miserablen Wetter und boten wieder allerhand gute Speisen und Getränke. Die Blasmusik der „Hilschbacher Dorfmusikanten“ unterstützte nach Kräften. Herzlicher Dank gilt den vielen Helfern innerhalb und auch außerhalb der aktiven Teile des Vereins. | |
Auch in diesem Jahr war der Männerchor beim Erntedankfest der evangelischen Kirche am 29. 9. in der Mehrzweckhalle mit Liedern präsent. | |
Traditionsgemäß beteiligte sich der Männerchor mit Liedbeiträgen am Herbstsingen des MGV Lobenfeld in der Maienbachhalle in Lobbach. | |
Beim Volkstrauertag am 17. 11. waren die Waldhilsbacher Männer im Jahr 2019 gleich zwei Mal im Einsatz. Zunächst umrahmten sie die Feierlichkeit am Waldhilsbacher Kriegerdenkmal. Anschließend sorgten sie bei der gleichen Veranstaltung am Ehrenfeld des Neckargemünder Friedhofes für einen würdigen Rahmen, da in Neckargemünd kein Chor verfügbar war, der diese Aufgabe übernehmen wollte. | |
Anlässlich des Buß- und Bettagsgottesdienstes sang im Jahr 2019 erstmals der gemischte Chor „StepBystep“ und präsentierte sich mit Erfolg mit einem gut ausgewählten Liedgut. | |
Am 24. 11. ehrte der Waldhilsbacher Männerchor in der evangelischen Kirche die verstorbenen Mitglieder des Vereins | |
Die Frauen von „Allegretto“ präsentierten sich bei einem Konzert in der katholischen Kirche in Wiesenbach von ihrer besten Seite. Die Resonanz im Publikum war dementsprechend überwältigend. | |
Am 7. 12. belohnte der Verein seine Aktiven mit einer gelungenen besinnlichen Weihnachtsfeier, bei dem auch Essen und Trinken nicht zu kurz kamen. Thomas Haaf hatte für ein stimmungsvolles kleines Weihnachtsprogramm gesorgt. | |
Beim Seniorennachmittag sang im Jahr 2019 wieder einmal der Männerchor und zum Abschluss des Sängerjahres präsentierten sich alle Chöre gemeinsam mit den Blasmusikern des HAO zu einem Weihnachtskonzert auf dem Friedhof. Eine Tradition, die sich fest etabliert hat und die durch die Ansprache der Ortsvorsteherin Lilly Linier eine besondere Note erhielt. | |
2020 😒 |
Gerade noch rechtzeitig vor dem Beginn des Lockdowns konnten wir unsere Generalversammlung für das Geschäftsjahr 2019 im Gasthaus "zum Rössl" absolvieren und unsere weit reichenden Pläne für das kommende Jahr präsentieren. Niemand hätte damals daran gedacht, dass alle Terminplanungen zur Makulatur werden würden und dass vom Frühjahr 2020 an der gesamte Geschäfts- und Veranstaltungsbetrieb, sowie das aktive Singen zum Erliegen kommen würde. Eine derartige Katastrophe für den Vereinsbetrieb hat es seit den zwei Kriegen nicht mehr gegeben. |
2021 😒 |
Was niemand erwartet hätte: Auch im Jahr 2021 lag das Vereinsleben weitgehend brach, obwohl der Männerschor unter Stefan Weckesser und der Frauenchor "Allegretto" unter Kerstin Weihing mit dem Mut der Verzweiflung den Chorbetrieb zeitweilig aufrechterhielten. Die Frauen erprobten u. a. digitale Formen der Chorprobe, die Männer versuchten es "rustikaler" durch Singen im Freien. Der Obst- und Gartenbauverein hatte sein Gelände und sein vereinseigenes Zelt zur Verfügung gestellt, damit die Sänger in der wärmeren Jahreszeit des Jahres 21 ihr Repertoire pflegen konnten. Der einzige Chorauftritt bestand im Singen zum Totengedenken auf dem Friedhof am 21. November 2021 Anschließend war für alle Aktiven schon wieder Schluss, weil mit der neuen Virus-Variante neue erhebliche Gefahren drohten. Alles in allem ein trauriges Jahr, dem neben all den gesellschaftlichen Veranstaltungen nicht nur die Kerwe, sondern auch das Jubiläumsfest zum 125. Jubiläum zum Opfer gefallen war. |
2022 😢 |
Das Jahr 2022, das den Aufschwung bringen sollte, begann schlimmer als je gedacht. Der Gesangsbetrieb blieb zunächst lahmgelegt. Unsere Generalversammlung fand trotz Einschränkungen am 23. 4. 2022 statt. Die Versammlung sprach der gesamten Vorstandschaft ihr Vertrauen aus und wählte alle Vorstandsmitglieder erneut. 1. Vors.: Horst Linier, 2. Vors.: Lilliane Linier, Kassier: Andrea Brück, Alex Schleicher; Schriftführerin: Bettina Beck, Presse: Lilliane Linier, Beisitzer aktiv: Thomas Haaf, Sabine Waldi, Jürgen Brück, Axel Wallenwein, Monika Schwind; Beisitzer passiv: Frank Böning; Referentin für den Frauen- und Kinderchor: Brigitte Kellermann; Kassenprüfer: Claudia Rittmeier, Dieter Richter-Schwind (neu) Nach den Osterferien (25. April 2022 ff) konnten die Chöre endlich wieder mit dem Gesangsbetrieb beginnen. Am 25. Juni nahmen der Gemischte Chor StepbyStep und der Männerchor, gemeinsam mit den Altwieslocher Sängern an der Singenden Altstadt teil und erlebten die herausragende Atmosphäre im Theatersaal. Am gleichen Tag waren diese beiden Chöre zu Gast anlässlich des Rotschwänzelfestes zu Gast beim ihren Mauermer Sangesfreunden und präsentierten sich in der Scheune des Anwesens "Stern" hervorragend. |
Schon am 3. Juli 2022 feierte der Verein sein traditionelles Sommerfest am schönsten Platz des Dorfes. Auf dem Schulhof fanden sich bei bester Bewirtung zahlreiche Sängerinnen und Sänger der befreundeten Chöre ein und präsentierten sich dem Publikum. Am 28. 8. unterstützte der Männerchor die Altwieslocher Freunde beim Weindorf Wiesloch mit einem gemeinsamen Liedvortrag, der dort sehr gut ankam. Am 9. 9. lud Philipp Brück anlässlich seines Geburtstages die Sänger des Männerchores mit Ehefrauen und die Vorstandschaft anlässlich seines 90. Geburtstages zu einem schönen geselligen Abend ins Sängerheim ein. Der Männerchor präsentierte sich mit traditionellem Liedgut. Horst Linier würdigte den Jubilar mit einer launigen Geburtstagsansprache. Vom 1. - 3. Oktober lud der GV "Liederkranz" seine Gäste im Festzelt zur diesjährigen Kerwe ein und bewirtete die Anwesenden wieder mit einem großen Angebot an Speisen und Getränken. Am Sonntagabend sorgten die Dorfmusikanten für beste Stimmung. Anschließend luden Horst Linier (Akkordeon), Thomas Haaf (Trommel) und Adolf Herbold (Teufelsgeige) erstmals zum "Rudelsingen" mit traditionellem Liedgut ein. Die Ausrichtung der Kerwe war für den Verein ein riesiger Aufwand, der trotz miserablen Wetters vom Publikum gut honoriert wurde. |
|
2023 |
Im Jahr 2023 begann der Gesangverein „Liederkranz“ Waldhilsbach mit seiner Mitgliederversammlung, die am 11. Februar im Gasthaus
zur Krone stattfand. 48 Mitglieder waren gekommen, und es wurde über ein Jahr voller Höhepunkte berichtet, in dem nach der langen Coronapause endlich wieder gesungen und gefeiert
werden konnte. Besonders erfreulich war die Ehrung einiger Mitglieder, die sich über Jahrzehnten hinweg für den Verein engagiert haben, wie Markus Meyer für 25 Jahre sowie Heinz
Liebich, Vittorio Inama, Rüdiger Gimber, Bruno Kellermann und andere für beeindruckende 50 Jahre. Im Laufe des Jahres hat sich der Vorstand regelmäßig getroffen und vor allem die Planung für die Kerwe 2024 diskutiert. Nach einigen Gesprächen mit anderen Waldhilsbacher Vereinen war man leider noch nicht zu einer zufriedenstellenden Lösung gekommen, also wird die Kerwe 2024 in fast unveränderter Form und dem gleichen Aufwand stattfinden. Trotz der schwierigen Organisation und der schweren Aufgaben beim Auf- und Abbau konnte die Kerwe in diesem Jahr wieder ein großartiges finanzielles Ergebnis erzielen, vor allem dank des schönen Wetters, das viele Besucher anzog. Ein weiteres Highlight war der Kaffee- und Kuchenverkauf im Juni, der im Rahmen des Mammut-Marsches angeboten wurde. Dieser Verkauf war ein großer Erfolg, nicht nur für die Wanderer, sondern auch für die vielen Waldhilsbacher, die sich mit frischen Kuchen eindeckten. Das Sommerfest im OGV Garten war ebenfalls ein Erfolg. Es war zwar ein etwas anderes Fest als gewohnt, da es nur als Abendveranstaltung stattfand, aber das schöne Wetter und die musikalischen Darbietungen unserer Chöre sowie der Besucherchöre aus Mauer, Gaibert und Bammental machten es zu einem gelungenen Event. Leider musste das geplante Herbstkonzert im November abgesagt werden, aufgrund plötzlicher Erkrankungen von einigen wichtigen Beteiligten. So konnte sich der Verein ganz auf den Besuch der Delegation des Coro San Romedio konzentrieren, die angereist war, um das geplante Jubiläum der 50jährigen Freundschaft im nächsten Jahr zu planen. Besonders bei diesem Besuch zeigte sich, wie gut das Eventteam des GV Liederkranz die Gäste bewirtete und für eine angenehme Atmosphäre sorgte. Ein wichtiger Punkt des Jahres war die Vorbereitung auf das Jubiläum im Juli 2024. Es wird ein großes Konzert geben, und der Verein hofft auf Unterstützung der Mitglieder, die für die Gäste Übernachtungsmöglichkeiten anbieten können. Die musikalische Arbeit des Vereins kam ebenfalls nicht zu kurz. Der Männerchor trat auf verschiedenen Veranstaltungen auf, darunter das Winzerfest und das Erntedankfest. Allegretto hatte mehrere Auftritte, unter anderem in der Seniorenresidenz und beim Konzert in Wiesenbach. Der Kinderchor beeindruckte sogar mit einer Mitwirkung in einem Musical und wird auch weiterhin aktiv sein. Am Ende des Jahres hatte der Verein 194 Mitglieder, und trotz der traurigen Verluste von 11 Mitgliedern, darunter auch zwei aktive Sänger aus dem Männerchor, konnte der Verein 4 neue Mitglieder gewinnen. Für das kommende Jahr gibt es viele spannende Pläne. Der Besuch des Coro San Romedio wird ein Höhepunkt, und für das Sängerheim gibt es den Wunsch nach einer Renovierung. Die Mitglieder wurden auch dazu ermutigt, ihre E-Mail-Adressen anzugeben, um die Vorstandsarbeit bei Einladungen etc. zu erleichtern. Zusammengefasst war 2023 ein Jahr voller schöner Erlebnisse und Herausforderungen, in dem der Verein sowohl musikalisch als auch gemeinschaftlich gewachsen ist. Die Vorfreude auf das kommende Jahr und die geplanten Events ist groß, und der Verein hofft auf weitere tatkräftige Unterstützung der Mitglieder./bb |
2024 |
Das Jahr 2024 begann mit der Mitgliederversammlung des Gesangvereins „Liederkranz“ Waldhilsbach am 17. Februar voraussichtlich zum letzten Mal im Gasthaus zur Krone. Insgesamt 42 Mitglieder und Gäste nahmen teil, darunter auch lokale Persönlichkeiten wie die ehemalige Ortsvorsteherin und Europa-Abgeordnete Diemut Theato, der Ortschaftsrat Egon Schweinsberg-Kellermann sowie Vorstandsmitglieder einiger ortsansässiger Vereine. Ein zentraler Punkt der Versammlung waren die turnusmäßigen Vorstandswahlen, bei denen der gesamte Vorstand einstimmig bestätigt wurde. Der Vorstand hatte sich 2024 unter anderem auf das Jubiläum der 50-jährigen Freundschaft mit dem Coro San Romedio vorzubereiten. Dieses Jubiläum war ein großes Highlight des Jahres, das mit Unterstützung von Jürgen Berger reibungslos organisiert wurde. Besonders erwähnenswert war die erfolgreiche Unterbringung der 38 Gäste durch Waldhilsbacher Familien, die wieder einmal neue Freundschaften entstehen ließ. Die Gäste reisten am 19. Juli an, die Begrüßung fand auf dem Sportplatz statt. Das große Konzert war am 20. Juli in der vollbesetzten Biddersbachhalle in Wiesenbach. Um die Verpflegung der Gäste über das gesamte Wochenende kümmerte sich neben den Familien unser großartiges Eventteam. Darüber hinaus war das Eventteam für die Planung und Durchführung zahlreicher weiterer Feste verantwortlich, darunter die Mitwirkung am Maibaumfest, „Waldhilsbach isst unterwegs“ und die Kerwe. Besonders das Weihnachtsmarkt-Event war ein großer Erfolg, bei dem der Verein Kaffee, Kuchen und Getränke anbot und die Besucher bei Musik und gutem Essen feierten.
Die Weihnachtsfeier fand dieses Jahr in kleinerem Rahmen wie gewohnt statt.
Trotz all der erfolgreichen Events geriet der eigentliche Vereinszweck – die Förderung des Chorgesangs – nicht in den Hintergrund.
Die Chöre konnten regelmäßig proben, auch wenn der Chorleiter Stefan Weckesser (Männerchor und stepBYstep) krankheitsbedingt ausfiel. Ersatz wurde schnell gefunden, und ab Januar
2025 übernimmt Peter Wachsmann die beiden Chöre. Vorübergehend werden die Chorproben der beiden Chöre dann auf Montag gelegt.
Alle unsere Chöre haben ihre musikalischen Beiträge zum Jubiläumskonzert geleistet. Die Sängerinnen des Kinderchores Lykka Diesner und Sophie Schlung
übernahmen zudem die Moderation des Abends. Allegretto, stepBYstep und MC präsentierten sich bei der Veranstaltung "Singende Altstadt" am 22. Juni 2024. Allegretto
bereicherte den Gottesdienst zum Buß- und Bettag mit drei Liedbeiträgen. Ruben Weber unterstützte den Chor Allegretto kurzzeitig am Klavier. Seit Ende des Jahres 2024 begleitet
Jens Veeser den Chor. Der Männerchor zeigte Präsenz am 21.01.2024 beim Singen für verstorbene Mitglieder in Wiesenbach, am 15.06.2024 beim Rotschwänzelfest in Mauer, am 23.08.2024
in Wiesloch anlässlich des Winzerfestes, am 17.11.2024 am Kriegerdenkmal in Waldhilsbach zum Volkstrauertag, sowie am 08.12.2024 zum Seniorennachmittag in Waldhilsbach.
Die Vereinsführung plant weitere Maßnahmen zur Mitgliedergewinnung, wie Schnupperproben und einen Tag der offenen Tür, der im April 2025 stattfinden
soll. Die Gewinnung neuer Sängerinnen und Sänger für all unsere Chöre ist und bleibt eine maßgebliche Aufgabe für die nachhaltige Entwicklung unseres Vereins. Ohne frischen
Zuwachs Alles in allem war 2024 ein Jahr mit vielen Herausforderungen, aber auch mit tollen Erfolgen. Der Verein blickt optimistisch in die Zukunft, mit großen Plänen für den Chor und das Vereinsheim, das auf ausdrücklichen Wunsch vor allem der weiblichen Fraktion aufgefrischt, modernisiert, stylisch und gemütlich umgestaltet werden soll – ein wahres Schmuckstück für alle Mitglieder! Das Ziel ist, den Raum nicht nur funktional, sondern auch einladend, charmant und ein bisschen schick zu machen, damit sich alle wohlfühlen und der Ort noch mehr zum Treffpunkt für fröhliche Geselligkeit wird./bb |
Vereinschronik des GV „Liederkranz“ Waldhilsbach „Dem Guten, Wahren, Schönen soll unser Lied ertönen“ |
|
1896 | Eine kleine Gruppe sangesfreudiger Waldhilsbacher beschließt am 24. Januar einen Gesangverein ins Leben zu rufen. Unter Dirigent Max Ebner wird mit dem Silcher-Lied „Wo ein klein’s Hüttle steht das erste Repertoirestück eingeübt. |
1901 | Anschaffung einer Vereinsfahne und Feier der Fahnenweihe als erstes großes Fest in Waldhilsbach |
Vereinzelte Besuche von Sängerfesten, Pflege der musikalischen Geselligkeit, Unterstützung örtlicher Veranstaltungen | |
1914/18 | Das Vereinsleben kommt durch den 1. Weltkrieg fast zum Erliegen |
1921 | Unter seinem Dirigenten Philipp Gaul kann der Verein auf sein 25jähriges Bestehen zurückblicken. Feier des Jubiläums in einer zeitgemäß bescheidenen „Saalveranstaltung“ |
Zunehmend erfolgreiche Teilnahme an verschiedenen Sängerfeste, so u. a. am Gausängerfest in Karlsruhe im Jahr 1935 | |
1939-45 | Erneut ruht das Vereinsleben. Aus dem Krieg kehren 19 Sänger nicht mehr zurück |
1946 | Die schwierige Situation der Nachkriegszeit verursacht die Verschiebung des Vereinsjubiläums. Die folgende Zeit wird unter Dirigent Heinrich Emig und dem 1. Vorsitzenden Philipp Bähr zum erfolgreichen Aufbau des Vereins genutzt |
1956 | Das 60jährige Jubiläum wird dann ein Festereignis, das unter der Vorstandschaft von Hermann Kellermann und dem Dirigenten Richard Koschmieder Maßstäbe setzte. Ein Festzug mit Ehrendamen, Musikkapellen und zahlreichen Vereine bewegte sich durch das reich geschmückte Dorf. Das ganze Dorf hilft mit. |
1963 | Mit Philipp Brück wird ein Vorsitzender gewonnen, der mit immer neuen Ideen und nie nachlassender Energie und Tatkraft den aufstrebenden Verein bis 2013 führt |
1963 | Nach kurzen Einsätzen von Emil Filsinger und Ludwig Schmidt als Dirigenten übernimmt Norbert Hörner die Funktion des Chorleiters. Er sollte den Verein prägen und zu unvergleichlichen Erfolgen führen. Der Verein ist ihm bis heute in Dankbarkeit verbunden. |
1967 | Der MGV gewinnt beim 125 jährigen Sängerfest in Aglasterhausen einen herausragenden und viel beachteten Ia-Preis. |
1970 | Gründung eines Kinder- und Jugendchores |
1971 |
Das 75jährige Vereinsjubiläum wurde trotz einiger Schwierigkeiten zum Fest der Superlative. 15 Vereine nehmen am Freundschaftssingen und 16 am Prädikatssingen teil. Ein riesiger Festzug bleibt bis heute genauso im Gedächtnis wie der bunte Abend, bei dem bundesweit bekannte Künstler wie Franzl Lang und Heino gewonnen werden. Der Andrang im Festzelt auf dem Sportplatz ist riesig. Waldhilsbach ist in aller Munde. |
1973 |
Der Verein unternimmt im Frühjahr eine „Tulpenfahrt“ nach Holland. In diesem Jahr feiert Norbert Hörner sein zehnjähriges Dirigentenjubiläum. |
1974 |
Der Verein wirkt bei der Eingemeindungsfeier mit. Hohe sängerische Qualität beweist die Teilnahme des Chores bei Aufnahmen zur Sendung „Sang und Klang in Stadt und Land“ durch den Süddeutschen Rundfunk Im gleichen Jahr führt ein Vereinsausflug mit dem „Sonntagsfreund“ die Sängerfamilie in die Ortenau. |
1974 |
Auf Initiative von Vittorio Inama beginnt die dauerhafte Freundschaft zum „Coro San Romedio“ aus dem italienischen Trentino. Beim ersten Ausflug zu den neu gewonnenen Sangesfreunden bezogen die Sänger noch in Südtirol (Vilpian) Quartier. |
1975 | Der Verein nimmt beim „Chorfest 75“ in Mannheim teil |
1976 | Sein „Achtzigjähriges“ feiert der Verein in Form eines Waldfestes. Der Kinder- und Jugendchor löst sich infolge „großer Fluktuation“ auf. |
1981 | Zum 85jährigen Jubiläum besucht uns der CORO und gibt nach dem traditionellen Festumzug ein viel beachtetes Konzert im Festzelt. |
1983 | Dirigent Norbert Hörner feiert sein zwanzigjähriges Dirigentenjubiläum mit einem Konzert in der Mehrzweckhalle. In dieser Zeit werden Klassen- und Dirigentenpreise errungen, was als Beleg für die große Harmonie zwischen Chor und Chorleiter gesehen wird. |
1984 | Unvergessen bleibt der Ausflug nach Romeno, wo die zehnjährige Sängerfreundschaft u. a. mit einem Konzert in der örtlichen Kirche gefeiert wird. |
1985 | Anlässlich des 25jährigen Dirigentenjubiläums von Chorleiter Norbert Hörner findet ein großes Konzert in der Sport- und Kulturhalle Gaiberg statt. Mitwirkende sind die höre Alt-Wiesloch, Waldhilsbach, Gaiberg und der Jugendchor Gaiberg (Hörner-Chöre). |
1986 | Am 90jährigen Vereinsjubiläum nehmen 30 Gastvereine und der CORO teil, der mit der Kapelle aus dem Trentino anreist. Höhepunkt des Festes ist ein glanzvolles Konzert des CORO und der „Große Zapfenstreich“ der Mückenlocher Trachtenkapelle |
1987 | Dirigent Norbert Hörner verstirbt nach längerer Leidenszeit im Februar. Sein Ableben ist für den Verein ein schwerer Verlust. In der Zeit nach seinem Tod führt Dr. Johann Bösche den Chor weiter. Als Ersatzdirigent springt Rudolf Schüssler aus Wiesenbach ein, bevor mit Herbert Stephan aus Leimen ein neuer Dirigent verpflichtet werden konnte. |
1988 | Ein weiterer Schlag trifft den Verein, als auch Dr. Bösche verstirbt. Im April wird Sabine Dietenberger Chorleiterin des Männergesangvereins. |
1989 | Der MGV feiert ein Sommerfest mit dem CORO, besucht das Weinfest in Neuhausen, wirkt bei den „Kurpfälzer Chortagen“ in Bammental mit und veranstaltet im Herbst noch einen Bunten Abend. |
1991 | Einen Höhepunkt des Vereinslebens stellt das gemeinsame Konzert unseres Chores mit dem CORO in der Elsenzhalle Bammental. Die Vorträge des Coro San Romedio fanden in der ganzen Region Beachtung. |
1992 |
Der MGV stattet den italienischen Freunden einen Gegenbesuch ab und nimmt an einer gemeinsamen Konzertveranstaltung teil. Ein erhebendes Erlebnis ist für die Waldhilsbacher die Teilnahme an der Messe mit Pfarrer Don Fabio. |
Der MGV veranstaltet sein traditionelles Kirschenfest und führt ein gemeinsames Konzert mit dem Chor aus Unterschefflenz und dem ev. Kirchenchor in der Halle durch. | |
In einer großen Feier wird in Anwesenheit von Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wirtschaft dem langjährigen 1. Vorsitzenden Philipp Brück für vielfältige Verdienste das Bundesverdienstkreuz verliehen. Hierbei wurde auch sein Einsatz für den Männergesangverein hervorgehoben. | |
1994 | Die Sängerfamilie unternimmt einen Freundschaftsbeuch in Neuhausen o. E. |
Gebührend gefeiert wird die zwanzigjährige Freundschaft mit dem CORO. Bei einem Konzert begeisterte der CORO genauso wie die mitgereiste Kapelle aus Romeno. | |
1995 | Jürgen Alfter löst den langjährigen Vorsitzenden Philipp Brück ab. Ihm steht mit der Ausrichtung des 100jährigen Jubiläums eine große Aufgabe bevor. |
Am Delegiertentag, dem 26. 11., meldeten sich 82 Vereine zum Freundschafssingen oder Volkliederwertungssingen an, so dass zum Jubiläum 3000 (!!!) Sängerinnen und Sänger erwartet werden. | |
1996 |
Zum Auftakt des Jubiläumsjahres findet am 23. 3. ein Frühlingskonzert unter Mitwirkung des 2 MGV, des ev. Kirchchors und der Chöre des TSV Handschuhsheim in der Mehrzweckhalle statt. Unter der Stabführung von Sabine Dietenberger ist dies ein großer Erfolg. |
Einer der Höhepunkte der Feierlichkeiten zum Hundertjährigen ist die Verleihung der ZELTERPLAKETTE für außerordentliche Verdienste um den Chorgesang. Schirmherrin Diemut Theato überreicht diese Auszeichnung zum Festbankett am 5. Juli. Das Jubiläum ist erneut ein schönes vielseitiges und insgesamt unvergessliches Ereignis. Sangeswettbewerbe, Konzerte, Fotoausstellung, Festumzug, Besuch der Freunde aus Italien und der originelle und unterhaltsame Dorfabend seien hier nur beispielhaft genannt. Es versteht sich von selbst, dass auch die Verköstigung der vielen Gäste keine Wünsche offen ließ. Hier ist stellvertretend Horst Sing zu nennen, der als „Chefkoch“ des Vereins sich wieder einmal bis an die Grenzen verausgabte. Die Tatsache, dass Waldhilsbachs Sängergemeinde ein Fest in dieser Dimension in Harmonie und Perfektion zu feiern versteht, findet erneut weit über die Ortsgrenzen hinaus große Anerkennung. | |
Da die Grundschulanmeldungen für das kommende Schuljahr eine Klassenteilung für die künftigen ersten Klassen notwendig machen, stellt der MGV sein Sängerzimmer für vier Jahre für die Schule zur Verfügung. Der Verein hat die Herausforderung, die sich aus dieser Kooperation ergab, bereitwillig getragen und damit den Schülern der betreffenden Jahrgänge und dem örtlichen Schulleben in erheblichem Maße gedient. Die Hoffnung auf einen Zuwachs aktiver Sänger aus der betreffenden Elternschaft hat sich leider nicht erfüllt. | |
Die Mitwirkung am Volkstrauertag ist der letzte offizielle Auftritt des Vereins unter Leitung von Sabine Dietenberger, die mit dem Ende des Jahres ihr Amt niederlegt. | |
1997 |
Der MGV hat seit dem 8. Januar einen neuen Dirigenten. Der Musikpädagoge Wolfgang Sachs übernimmt die Regie über die Sänger. Seine Arbeit erfreut sich hoher Akzeptanz. |
Der Verein unternimmt am 13. und 14. 9. bei schlechtem Wetter und guter Stimmung eine Fahrt ins wunderschöne Zillertal. | |
Besonders hervorzuheben sind neben den traditionellen Veranstaltungen immer Aktionen für Alte und Kranke. Am 20. November gibt der MGV im Pflegeheim „Kümmelbacher Hof“ ein Konzert. | |
1998 |
Die Sänger wandern, wie viele Bürger der Region, zur Feier der Eröffnung der neuen Umgehungsstraße nach Mauer. |
Die Sänger unterstützen das Hohner-Akkordeon-Orchester bei den erstmals stattfindenden Musiktagen durch einige Liedvorträge. | |
Der MGV nimmt am Kooperationstag „Schule-Verein“ in der Realschule Neckargemünd teil. | |
1999 |
Über Fronleichnam fährt die Vereinsgemeinde zum 25jährigen Freundschaftsjubiläum nach Romeno und absolviert ein wahrhaft abwechslungsreiches Programm. Jürgen Alfter und Flavio Pedrotti drücken in ihren Festreden vor allem den Wunsch nach langer Dauer der Freundschaft aus. Hans Mast dirigiert die stark beanspruchten Sänger |
Der MGV nimmt unter Leitung von Wolfgang Sachs, der auch die Klavierbegleitung übernimmt, mit dem Chor der Grundschule an einem Chorkonzert in der evangelischen Kirche teil. Dieses besondere Konzert fand bei den Besuchern der Region großen Anklang. | |
2000 |
Am 5. Mai begeben sich die Sänger zu einem besonderen Projekt nach Ochsenhausen. Im dortigen wunderschön restaurierten Barockkloster ist die Landesakademie für die musizierende Jugend untergebracht. Dort sollte den Sängern wieder etwas jugendlicher Schwung beigebracht werden. Alles in allem ist die Veranstaltung – nicht zuletzt auch wegen der Brauereibesichtigung in Bad Schussenried – eine abwechslungsreiche und schließlich auch lehrreiche Veranstaltung, bei der auch einmal in Ruhe an sängerischen Standards gearbeitet werden konnte. |
Am 7. September unternimmt der Verein einen erlebnisreichen Ausflug ins Elsass und lernt diese wunderschöne und interessante Grenzregion kennen. | |
Im Oktober kündigt Dirigent Wolfgang Sachs nach einigen „Turbulenzen“ seine Tätigkeit mit einem ausführlichen Schreiben, das bei vielen Sängern Verwunderung hervorrief. | |
Glücklicherweise steht mit Hans Mast ein kompetenter Ersatzmann zur Verfügung, der die Arbeit des Dirigenten mit Geschick und Fingerspitzengefühl meistern konnte. Zumal auch Thomas Haaf als „Vize“ zur Verfügung steht, kann die Chorarbeit ohne weitere Störungen fortgesetzt werden. | |
Am 22. Oktober ist Tag der offenen Tür im neu renovierten Sängerheim, in dem auch die restaurierte alte Vereinsfahne einen schönen Platz gefunden hat. | |
2001 |
Am 11. Juni werden die Sänger vom treuen Mitglied Herbert Schilling zur Feier seines 71. Geburtstages in die „Krone“ eingeladen. Der Verein ist immer bemüht, den Kontakt mit diesem alten Freund, der seit langem in der Nähe von New York wohnt, zu erhalten. |
Höhepunkt des Jahres ist der dreitägige Sängerausflug nach Meißen vom 15. – 17. Juli, der von Vorstand Jürgen Alfter und seiner Frau Milli hervorragend vorbereitet worden ist. Die Teilnehmer sind in Zusammenhang mit dem abwechslungsreichen Programm überrascht, was es in dieser Region alles zu sehen gibt. | |
Am 22. September führte die Erste Aktivität nach der Sommerpause den Chor nach Wiesloch. Dort feiert der MGV Alt-Wiesloch, der ebenfalls zu den „Hörner-Chören“ gehört, sein 120jähriges Jubiläum im Palatin mit einem Chorkonzert. Der MGV singt gemeinsam mit den ehemaligen Hörnerchören Gaiberg und Alt-Wiesloch in Erinnerung an alte Zeiten die Lieder, die man bei Norbert Hörner einstudiert hat. | |
2002 |
Auf der Generalversammlung erläutert Jürgen Alfter seine Beweggründe für seine Entscheidung, nicht mehr für das Amt des 1. Vorsitzenden des MGV zu kandidieren. An seiner Stelle übernimmt der langjährige Vorsitzende Philipp Brück erneut den Vereinsvorsitz. Dieser bittet darum, die Differenzen zum Wohle des Vereins zurückzustellen und bittet um Unterstützung für das kommende große Partnerschaftsfest. |
Am 26. April bereitet der Verein der Waldhilsbacher Europa-Abgeordneten Diemut Theato im Zehntkeller in Schriesheim eine gelungene Überraschung zum 65. Geburtstag. Trotz deutlicher weiblicher Dominanz ließen sich die Männer vom MGV nicht einschüchtern und sangen unter der Leitung von Hans Mast muntere Lieder. | |
Am 3. Mai startet der Verein erneut zum „Arbeitswochenende“ nach Ochsenhausen. Auch diese Veranstaltung ist für die Teilnehmer in jeder Hinsicht eine gewinnbringende Veranstaltung. | |
In enger Zusammenarbeit mit der Ortsverwaltung absolviert der Verein mit seinem ersten Vorsitzenden Philipp Brück die Feiern zum 10jährigen Bestehen der offiziellen Partnerschaft mit der italienischen Gemeinde Romeno. Bereits die Vorbereitungen sind ein Kraftakt, hat man doch neben den 80 Gästen aus Italien und der gesamten hiesigen Bevölkerung auch zahlreiche befreundete Chöre eingeladen. Der Aufwand lohnt sich. Der Zuspruch ist gewaltig. Schon beim offiziellen Festakt platzt das Zelt aus allen Nähten. Das Fest ist wieder einmal ein großer Erfolg. Ortsvorsteher Horst Linier und Bürgermeister Stefano Graiff danken allen, die diese Partnerschaft zum Erfolgsmodell gemacht haben. Der „Waldhilsbacher“ Abend, an dem die örtlichen Vereine ihre Beiträge brachten, rundeten ein wunderschönes Festwochenende ab. | |
Am 24. Juli verabschiedet der Verein den „Interims-Dirigenten“ Hans Mast und dankt ihm für seine langjährige Unterstützung sowie für die ausgezeichnete Arbeit nach dem Rücktritt seines Vorgängers. | |
Nach der Sommerpause begrüßt Philipp Brück den neuen Dirigenten Hans Bösche aus Wiesenbach. | |
Am 4. September fährt der Verein auf Einladung der Europa-Abgeordneten Diemut Theato zum Besuch des Europa-Parlaments nach Straßburg. | |
2003 |
Am 15. Mai unternimmt der MGV seinen Jahresausflug, der die Teilnehmer dieses Mal ins Allgäu führte. Herbert Lechner fungierte als Reiseleiter und führte die Sangesgemeinde in einem abwechslungsreichen Programm zu den Sehenswürdigkeiten der Region um den Hopfensee. Natürlich ließen es sich die Sänger nicht nehmen an geeigneten Schauplätzen ihre Lieder zum Besten zu geben. |
Beim Freundschaftssingen in Bammental erhalten die Sänger eine ca. 3 m hohe Linde als 4. Preis. Diese Sänger-Linde spendet heute am Waldfest-/Boule-Platz am Erdgrubenweg ihren Schatten. | |
Am 18. 10. zieht es Männer und Frauen bei allerbestem Wetter wieder einmal zu alten Freunden in Neuhausen ob Eck, wo ein zünftiges Weinfest stattfindet. | |
2004 |
Bei der Generalversammlung übernimmt Markus Bühler anstelle von Herbert Lechner das Amt des 2. Vorsitzenden. |
Unter dem Motto; Nicht reden, sondern helfen“ veranstaltet der MGV gemeinsam mit dem Sängerbund Reilsheim-Bammental am 24. April ein Benefizkonzert zugunsten der Kinderkrebsstation Heidelberg. Für den guten Zweck hatte man auch den CORO SAN ROMEDIO gewinnen können, der eigens anreist. Als Erlös dieser Veranstaltung kann Philipp Brück für den MGV und Willi Becker für den Sängerbund Reilsheim-Bammental der Kinderkrebsstation der Betrag von immerhin 5500 € übergeben. Nach dem Fest treffen sich die Beteiligten in der Bammentaler Halle zu einem gemütlichen Beisammensein. Am Sonntag umrahmte der Coro San Romedio den Gottestdienst der evangelischen Kirche. Anschließend sind Sänger, Angehörige und Gastgeber zum Frühlingsfest der Waldhilsbacher Mehrzweckhalle eingeladen. | |
Am 3. und 4. Juli lädt der Verein nach zwei Jahren Pause wieder zum Kirschenfest auf dem Schulhof ein. Ein abwechslungsreiches Pogramm findet seinen Abschluss in der Übertragung des Fußball-EM-Endspiels auf einer Großbildleinwand. | |
2005 |
Am 27. Februar singt der MGV gemeinsam mit den Kindern der GHS Waldhilsbach unter Leitung von Edith Lesser beim Bezirkskonzert Kooperation Schule-Verein in der Biddersbachhalle in Wiesenbach. |
Am 13. März trägt der MGV zur Gestaltung des Gottesdienstes in der Neuapostolischen Kirche bei. | |
Höhepunkt des Veranstaltungsjahres ist der Ausflug nach Romeno mit zwei voll besetzten Bussen. Nach einem geselligen Abend steht am nächsten Tag der Empfang durch Bürgermeister Stefano Graiff im Mittelpunkt, der den Gästen aus Deutschland die kommunalen Einrichtungen zeigt. Anschließend geht es zum Mittagessen ins Festzelt und schließlich zu einem Besuch in Trient mit einer sehr detailgetreuen Darstellung der künstlerischen Gestaltung im zentralen Verwaltungsgebäude der Provinz Trentino. Herausragende Bedeutung hatten am nächsten Tag die Feierlichkeiten zur Verabschiedung von Maestro Fabio Pedrotti, dem langjährigen Dirigenten des Coro, bei dem sich auch Vorstand Philipp Brück herzlich bedankt. Ortsvorsteher Stumpf gibt seinen Einstand in Italien mit einer Dankes- und Begrüßungsansprache auf italienisch. Abends spielten noch einmal die mitgereisten „Hilschbacher Dorfmusikanten“. | |
Am 2. und. 3. Juli lädt der MGV zur Feier des traditionellen Kirschenfestes. | |
Am 15. Juli verabschieden sich die Sänger auf dem Friedhof von ihrem langjährigen Küchenchef Horst Sing. | |
2006 |
Für Markus Bühler übernimmt Hermann-Rüdiger Kalitz den stellvertretenden Vorsitz. |
Am 13. Mai marschieren die Sänger nach Gaiberg in die Besenwirtschaft zum Berghof. | |
Am 14. Juli beginnt das Sängerfest zum 110jährigen Vereinsjubiläum. Nach der Totenehrung auf dem Friedhof marschieren die Sänger zum Festzelt, wo um 20. 00 Uhr das Festbankett beginnt, das von Musikvorträgen der Familie Kalb umrahmt wird. Der 2. Vorsitzende Hermann-Rüdiger Kalitz eröffnet das Fest, nachdem Philipp Brück krankheitsbedingt ausgefallen ist. Der Samstag und Sonntag ist geprägt vom Freundschaftssingen benachbarter und befreundeter Chöre, das Horst Linier moderiert. Nach einer gelungenen Präsentation der Tanzschule Lerchbaumer und einer gelungenen Vorstellung der „Waldhilsbacher Dorfmusikanten“, führt der 2. Vorsitzende Rüdiger Kalitz die 5 Gäste im Rahmen des Dorfabends mit einer musikalischen Reise über die Weltmeere. | |
Am 23. Juli umrahmt der Gesangverein mit Liedern die Veranstaltung des OGV zur Einweihung des Gemeindewappens am Kriegerdenkmal. | |
2007 |
Loni Bähr und Christa Beck scheiden aus gesundheitlichen Gründen als aktive Mitglieder aus dem Vergnügungsausschuss aus. Philipp Brück bedankt sich für ihren jahrelangen engagierten und kreativen Einsatz zum Wohle des Vereins. |
Der Sängerausmarsch führt die Sänger am 12. Mai zum Essen und Kegeln in die Krone nach Kleingemünd. | |
Am Sonntag, den 15. Juli singen die Männer gemeinsam mit den Wiesenbachern und Gaibergern beim Chorfestival „Singendes Schloss 2007“. Der MGV ist mit der Bergbahn angereist | |
Am 28. Oktober verbringt eine Abordnung der Vorstandschaften des MGV und des OGV sowie der Ortsverwaltung ein Arbeits- und Besichtigungswochenende in Romeno. Erwähnenswert ist hier die Einladung beim ehemaligen „Maestro“ Fabio Pedrotti. | |
2008 |
Der stv. Vorsitzende Rüdiger Kalitz verkündet die Gründung eines Frauenchores als Abteilung des MGV „Liederkranz“. Am 19. 2. findet die erste Chorprobe der neuen Abteilung „Allegretto“ statt. Von Anfang an führt Kerstin Weihing den Dirigentenstab. |
Vom 1. Mai – 4. Mai unternehmen der OGV und der MGV ihren ersten gemeinsamen Vereinsausflug nach Wien, den Thomas Haaf mit Engagement vorbereitet hatte. Die abwechslungsreiche Veranstaltung, die ihren Höhepunkt in der Besichtigung der österreichischen Hauptstadt und einer Schifffahrt auf Donau und dem Neustädter See findet, ist für die Beteiligten ein Höhepunkt des Vereinsjahres. Die Fahrt klingt mit einem Besuch Passaus und einem Auftritt im dortigen Dom aus. | |
Im Juni helfen die Sänger und Sängerinnen dem SV 08 vereinsübergreifend bei der Ausrichtung ihres 100jährigen Jubiläums und wirken beim Festzug mit. Hier ist auch der neu gegründete Frauenchor „Allegretto“ schon mit vollem Einsatz dabei. | |
Im Juli findet das traditionelle Sommerfest des MGV unter Regie des neuen Fördervereins statt. Unterstützung erfahren die Sänger dabei vor allem auch von Gaiberg und Wiesenbach. | |
Vor der Sommerpause legt Hans Bösche den Dirigentenstab beim MGV nieder. Dankenswerterweise springt erneut Hans Mast ein und leitet in bewährter Weise übergangsweise den Chor. Nach der Sommerpause übernimmt Sebastian Kürzel den Dirigentenstab beim Männerchor. | |
Am 14. November, nach der Apfelernte im Trentino“, besucht uns eine Delegation des CORO, der Feuerwehr und der Gemeindeverwaltung von Romeno. Geplant wurde hier die Gestaltung des 35-jährigen Freundschaftsjubiläums | |
Die Weihnachtsfeier dieses Jahres wird zum ersten Mal gemeinsam mit „Allegretto“ in der Mehrzweckhalle gefeiert. Die Veranstaltung ist ein gelungener Jahresabschluss mit besinnlichen und unterhaltsamen Elementen. | |
2009 |
Bettina Lechner und Brigitte Kellermann treten als Beisitzerinnen in den Vorstand des MGV ein. Damit realisiert sich die Veränderung und Erweiterung des Vereins auch auf der Vorstandsebene. Der stv. Vorsitzende Rüdiger Kalitz beantragt die Gründung eines Jugendchores. |
Am 22. März veranstalten die Abteilung Männer- und Frauenchor gemeinsam einen „Tag der offenen Tür“ im Sängerheim anlässlich des 20jährigen Bestehens des Hauses. Philipp Brück begrüßt die zahlreichen Gäste. Eine Bilderwand zeigt die Phasen der Errichtung. Kreisrat und Altbürgermeister Oskar Schuster berichtet detailliert über die Geschichte des Baus. | |
Der MGV unterstützt die Wiesenbacher Sänger beim Lindenfest vor dem Wiesenbacher Rathaus mit Gesangsvorträgen. | |
Im Juni übernimmt Kerstin Weihing die musikalische Leitung beim Waldhilsbacher Kinderund Jugendchor. | |
Vom 3. – 5. Juli feiert der Coro San Romedio und der MGV „Liederkranz“ sein 35jähriges Freundschaftsjubiläum. Hierzu reisen die italienischen Freunde mit zwei (!) Bussen an. Dabei sind die Sänger des CORO, Repräsentanten der politischen Gemeinden Romeno und Sanzeno sowie eine Delegation der Obstbaugenossenschaft „Melinda“. Ein Besuch in Ladenburg und die Besichtigung des hiesigen Mustergartens des OGV sind Höhepunkte der Veranstaltung. Musikalischer Höhepunkt sind die Liedvorträge des CORO in der Mehrzweckhalle. Geleitet wird der Chor vom neuen Dirigenten Luigi De Romedis. Zum Ende des Festes findet ein ökumenischer Gottesdienst auf Deutsch und Italienisch großen Zuspruch. | |
Sebastian Stürzel beendet seinen Einsatz als Dirigent des Männerchores | |
2010 |
Stefan Weckesser übernimmt den Dirigentenstab beim MGV. |
Am 15. Juni treten der 2. Vorsitzende Rüdiger Kalitz und Kassier Alois Steger von ihren Ämtern zurück. Für Rüdiger Kalitz rückt Bettina Lechner als 2. Vorsitzende, für Alois Steger Petra Henn als Kassiererin nach. | |
Am 4. Juli findet bei herrlichem Wetter das Sommerfest des MGV statt. | |
Vom 30. Oktober bis zum 2. November ist eine Delegation von MGV, Allegretto, OGV und Ortsverwaltung als Gäste im befreundeten Romeno. Im Zentrum stehen Gespräche zwischen den Vorständen beider Seiten sowie mit dem neuen Bürgermeister von Romeno, Lorenzo Wittmann, der seinen Einsatz bei der Fortführung der Freundschaft mit Waldhilsbach zusagte. Nach einem Besuch bei „Melinda“ und der „ witterungsbedingten Nichtpflanzung“ eines vom OGV mitgebrachten stattlichen Apfelbaumes wurde die Heimreise angetreten. | |
Zum 120jährigen Jubiläum des Sängerbundes Gaiberg sind die Sänger aus Waldhilsbach gern gesehene Gäste beim Freundschaftssingen in der Turnhalle. | |
Am 9. November legt Vittorio Inama sein Amt als passiver Beirat des MGV und seine Funktion als Vertrauensmann der Sängerpartnerschaft Waldhilsbach-Romeno nieder. | |
Zu Weihnachten dirigiert Stefan Weckesser beim Weihnachtssingen erstmals die gemeinsam auftretenden Männer und Frauen des Vereins. | |
2011 |
Andrea Brück wird neue Vereinskassiererin. Nach der endgültigen Übernahme des stv. Vereinsvorsitzes durch Bettina Lechner wird Brigitte Kellermann Sprecherin von „Allegretto“. |
Die Generalversammlung beschließt eine Satzungsänderung, um der Erweiterung des Vereins durch eine Abteilung „Frauenchor“ und verschiedenen gesetzlichen Vorgaben Rechnung zu tragen. Auch die Existenz eines Kinder- und Jugendchores findet in der neuen Satzes Berücksichtigung. Einstimmig wird auch eine Änderung des Vereinsnamens beschlossen, um die Existenz der neuen Abteilungen zu würdigen: Der Verein heißt nun: Gesangverein (GV) „Liederkranz“ Waldhilsbach |
|
Mit diesen Änderungen hat der Verein seine Zukunftsfähigkeit, seine Vitalität und seine Flexibilität bewiesen. Er wird mit seinen drei Abteilungen das kulturelle und gesellschaftliche Leben Waldhilsbachs weiterhin wesentlich mitbestimmen und ein integraler Bestandteil des dörflichen Lebens in Waldhilsbach bleibe | |
Der anlässlich des 700jährigen Jubiläums mit Dirigent Stefan Weckesser gegründete gemischte Chor „Projektchor 700“ erfreut sich eines großen Zuspruchs. Sprecherin ist Bettina Lechner | |
2012 |
Die Generalversammlung beschließt auf Vorschlag von Philipp Brück vor allem wegen des anstehenden Jubiläums die Vorstandswahlen auf die Generalversammlung 2013 zu verschieben. |
Am 15. März wird die Gerätehütte des Gesangvereins neben dem Feuerwehrhaus ihrer Bestimmung übergeben. | |
Am 16. März eröffnet und umrahmt der Projektchor mit einigen Liedern das Festbankett zum 700-jährigen Jubiläum Waldhilsbachs in der renovierten Mehrzweckhalle. Der Männerchor singt kurpfälzische Lieder. „Allegretto“ präsentiert modernes Liedgut. Horst Linier hält die Festrede. | |
Am 4. Mai treffen sich der Kinderchor, der Männerchor, der Frauenchor, der Projektchor 700, die Band „Zeitverschwendung“ sowie die „Waldhilsbacher Dorfmusikanten zu Musikaufnahmen unter der Leitung von Eckardt Steiger im Tonstudio im Sandhausen. Zu traditionellen Liedern begleitet Horst Linier die Sänger mit dem Akkordeon. Die Aufnahmen finden Eingang in eine Jubiläums-CD. | |
Vom 6. – 8 Juli nimmt der Verein am großen Jubiläumswochenende zum 700-jährigen Jubiläum teil. Gleichzeitig feiert er das 35-jährige Freundschaftsjubiläum mit dem Coro San Romedio. Höhepunkt war der herausragende und in der Region viel beachtete historische Festzug mit mehr als 35 Zugnummern. Hier waren auch der GV „Liederkranz“ mit historischen Beiträgen präsent. | |
Am 9. September feierte der Verein den 80. Geburtstag seines 1. Vorsitzenden Philipp Brück. Dabei sang u. a. der Projektchor den von H. Linier umgetexteten „Chor der Sänger aus Waldhilsbach“. | |
Noch vor Weihnachten präsentierte sich der Kinder- und Jugendchor des GV „Liederkranz“ unter Leitung von Dirigentin Kerstin Weihing herausragend mit der Musical-Aufführung „Leben im All“ gleich zwei Mal in der Mehrzweckhalle. | |
2013 |
Da der langjährige Vorsitzende Philipp Brück für eine weitere Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung stand, musste die Generalversammlung eine Neubesetzung der Vorstandschaft vornehmen. Zur neuen 1. Vorsitzenden wurde Bettina Lechner, zum 2. Vorsitzende Horst Linier gewählt. Für die Kassenführung wählte die Versammlung Andrea Brück und Andreas Schleicher zum Schriftführer Siegfried Heilmann. Zur Referentin des Frauen- und Kinderchores wurde Brigitte Kellermann gewählt. Philipp Brück wird Ehrenvorsitzender. |
Auf dem Chorverbandstag in Mauer erhält der Verein für „vielfältige Aktivitäten, seine Präsentation, seine Innovationskraft und seine Mitgliederentwicklung“ einen 2. Preis mit 500 Euro Preisgeld. | |
Bei der Teilnahme am „Fest unter dem Maibaum“ stellte der GV seine Kooperationsbereitschaft mit dem Hohner-Akkordeon-Verein unter Beweis. | |
Regional trat der Verein am 30. 6. 2013 beim Sängerfest in Mauer in Erscheinung und unterstrich seine Beziehungen zu der dortigen Sängerfamilie. | |
Hervorragend präsentierte sich der GV auch beim Sommerfest auf dem Schulhof, bei dem auch die Beziehungen zu den befreundeten Chören aus der Nachbarschaft gepflegt wurden | |
Seine Innovationskraft bewies der Verein bei der Kooperationsveranstaltung mit dem Obst- und Gartenbauverein durch ein Konzert im OGV-Garten, das auf große Begeisterung bei allen Zuhörern stieß | |
Vom 26. 7.- 29.7. 2013 unternahmen die Sängerinnen und Sänger aller Chöre des GV eine Konzertreise nach ins Trentino und unterhielten die italienischen Gäste aus Romeno und Tres. Die aufwändig vorbereitete und mit viel Einsatz organisierte Fahrt, sollte wieder einmal den Stellenwert zeigen, den diese Freundschaft für die Waldhilsbacher hat. Der stv. Vorsitzende Horst Linier moderiert die Liedbeiträge auf Deutsch und Italienisch. | |
Nach der Mitgestaltung des Erntedankfestes der evangelischen Kirchengemeinde war wieder mit großem Einsatz die Kerwe durchzuführen, bei der der Verein von vielen Bürgern und vor allem auch von den „Hilschbacher Dorfmusikanten“ unterstützt wurde. | |
Dem geselligen Wirken diente am 26. 10. die Sängerwanderung zum „Bärtigen Winzer“ in Malsch. | |
Viola Bommer übernimmt die Leitung des Kinder- und Jugendchores und arbeitet erfolgreich an der Fortentwicklung. | |
Am Buß- und Bettag (20. 11. 13) sang Allegretto in der Evangelischen Kirche; schließlich waren Männer und Frauen beim Seniorennachmittag in der Mehrzweckhalle für die älteren Mitbürger im Einsatz | |
Zum Abschluss des Jahres feierten die Aktiven des Vereins in der Mehrzweckhalle ein abwechslungsreiches und besinnliches Weihnachtsfest, dessen Programmbeiträge Thomas Haaf koordiniert hatte. | |
Zum Abschluss des Jahres zeichnete der Verein wieder für eine stimmungsvolle und durch großen Zuspruch ausgezeichnete Weihnachtsfeier auf dem Friedhof verantwortlich. | |
2014 |
Bei der Generalversammlung wird Uwe Wolf zum Schriftführer gewählt, der die Nachfolge von Siegfried Heilmann antritt. |
Am 1.3. findet im Sängerheim ein großer Frühlingsputz statt, bei dem sich viele fleißige Hände engagierten und das Sängerheim auf Hochglanz brachten. | |
Am 29. 3. 14 nahm der Projektchor, jetzt StepBystep erstmals an einem viel beachteten Konzert in Handschuhsheim teil, das unter dem Motto „zwischen Himmel und Erde“ stand und die Entwicklung und Leistungsfähigkeit unseres gemischten Chores unter Beweis stellte. | |
Auch in diesem Jahr nahm der GV am Maifest des Hohner-Akkordeon-Vereins teil. | |
Die Frauen von „Allegretto“ folgten am 1. 6. einer Einladung des „Liederkranz“ Reichartshausen und präsentierten sich prächtig. | |
Da unsere italienischen Freunde eine Absage erteilten, konnte unser 40-jähriges Freundschaftsfest nicht gefeiert werden. Gefeiert wurde schließlich nur ein Tag lang intensiv, aber eben nicht international. Die Vorstandschaft plant eine Neubelebung und Reaktivierung der Partnerschaft mit Gesprächen und Begegnungen. | |
Am 29. 6. unterhalten die Sänger die Gäste beim katholischen Gemeindefest, treten am 29. 6. Beim Singverein Schönau und nicht zuletzt am 13. 7. Beim Singenden Schloss, einer Aktion des Chorverbandes Kurpfalz-Heidelberg auf, bevor die Kerwe den Aktiven des Vereins wieder alle Kräfte abverlangte. | |
Vom 14.11.-16.11. fährt „Allegretto“ zum Chorwochenende und absolviert ein erfolgreiches „Trainingslager“ | |
Die Männer gestalteten den Volkstrauertag mit; und nach wunderschönen Weihnachtfeiern für Erwachsene und Kinder endete das Jahr mit dem alljährlichen Weihnachtssingen am 24. 12. Auf dem Friedhof. | |
2015 |
Nachdem bei der Generalversammlung Bettina Lechner nicht mehr kandidierte, musste der Vorstand neu besetzt werden. Als einzige Kandidaten standen Horst Linier als 1. Vorsitzender und Lilly Linier als 2. Vorsitzende zur Verfügung, die schließlich einstimmig gewählt wurden. Der 1. Vorsitzende dankte für das Vertrauen und fügte sich mit einigen Vorbehalten dem einstimmigen Votum. |
Nach dem Frühjahrsputz im Sängerheim und dem Maisingen auf dem Schulhof ging es an die Planungen zur Berlinfahrt. | |
Vom 14. 5. -17.5. reisten nun 52 aktive und passive Mitglieder des Vereins nach Berlin und erlebten die pulsierende Bundeshauptstadt bei einem interessanten Programm, das Lilly Linier perfekt organisiert und Horst Linier „fachlich vorbereitet“ hatte. Der Verein sieht hierin ein weiteres Beispiel für eine erfolgreiche „Mitgliederpflege“ | |
Das Sommerfest des Jahres 2015 verdiente wegen des prächtigen Wetters diesen Namen wirklich. Der Verein präsentierte sich kulturell und kulinarisch sowohl ortsintern als auch regional hervorragend. Stellvertretend für den“hitzegeschädigten“ 1. Vorsitzenden begrüßte die 2. Vorsitzende Lilly Linier die zahlreich erschienen Gäste aus Waldhilsbach und der Nachbarschaft. | |
Nach intensiven Gesprächen mit den italienischen Freunden reiste eine Delegation aus Waldhilsbach zum fünfzigjährigen Jubiläum des Coro nach Romeno. Beide Seiten bekräftigten ihr Interesse an einer Fortsetzung der Freundschaft. Die Begegnung war geprägt von Herzlichkeit und Gastfreundschaft. | |
Nach der Kerwe nahmen die Sängerinnen von „Allegretto“ an einem vom BCV angebotenen Chorcoaching in Walldorf teil und übten und ölten begeistert ihre Stimmen; ergänzt wurde das „Training“ durch ein Probewochenende im Thomashof bei Karlsruhe. | |
Die klassischen Auftritte zum Jahresende wurden zur Erholung unterbrochen durch die Sängerwanderung nach Zaisenhausen und durch einen Besuch des Stuttgarter Weihnachtsmarktes. | |
Das Jahr klang aus mit Weihnachtfeiern für die alten und jungen Sänger und mit dem traditionellen Weihnachtssingen auf dem Friedhof | |
2016 |
Das Kalendarium beginnt mit der Generalversammlung am 23. Januar 2016: Neu gewählt wurde aufgrund des Ausscheidens von Uwe Wolf Annemarie Lehr in das Amt der Schriftführerin. Da ansonsten keine Neuwahlen anstanden, nahm die Generalversammlung einen ruhigen und „geschäftsmäßigen“ Verlauf. Die Vorstandschaft bereitete die Mitglieder auf die zwei großen Projekte des Jahres 2016 vor: Das vereinsübergreifende BBC-Projekt am 19. März und das 120jährige Vereinsjubiläum verbunden mit dem 40jährigen Freundschaftsjubiläum mit Romeno. |
Die erste Veranstaltung des Jahres war das „Lustige Faschingstreiben am 30. 1. Im Sängerheim. Neben einer gelungenen Verköstigung konnten die verkleideten Teilnehmer zu Musik vom DJ tanzen
Am 19. März bewies der Verein erneut seine Experimentierfreude. Mit einem herausragenden und viel beachteten musikalischen Projekt mit dem Hohner-Akkordeon-Verein, das den interessanten Namen „BBC“ (Bläser, Bands, Chormusik) trug, begeisterten Sänger und Musiker die Zuschauer. Die Kooperation mit dem Musikverein gestaltete sich ausgezeichnet. Mit diesem gemeinsamen Projekt soll der Grundstein gelegt werden für weitere ähnliche Aktionen. |
|
|
Am 30, April unterstützte der GV den Hohner-Akkordeon-Verein beim traditionellen Maifest mit einer sängerischen Präsentation, die gut angenommen wurde. |
Im Juni besuchte der Männerchor das neue Rotschwänzel-Fest in Mauer, das künftig im Zweijahresrhythmus stattfinden wird.Vor dem großen Fest im Sommer trat der Männerchor beim Bezirkskonzert in Ziegelhausen und beim 130jährigen Jubiläum des GV „Liederkranz“ Wiesenbach auf. Der Kinderchor hatte am 19. 6. Einen Auftritt unter der Leitung seiner neuen Dirigentin Viola Bommer.
|
|
Vom 22. –24. Juni konnte nun – leicht verspätet - endlich das vierzigjährige Freundschaftsjubiläum mit den Freunden aus dem Trentino gefeiert werden. Als Termin war schließlich das Jubiläumsfest zum 120-jährigen Vereinsjubiläum gewählt worden, so dass man ein Doppeljubiläum feiern konnte, das in der ganzen Region viel Anklang fand. Dabei wurden die Kontakte zu den befreundeten Chören der Region gepflegt. Die Beziehungen zum Coro San Romedio haben sich gerade bei diesem Fest trotz einiger Irritationen in der Vergangenheit letztlich als herzlich und stabil gezeigt und der GV „Liederkranz“ hat sich hier wieder einmal hervorragend präsentiert. Hervorgehoben wird die Einsatzbereitschaft aller Vereinsmitglieder und die Mitwirkung vieler Freunde, sowie die herausragende Zusammenhalt aller Vereine in Waldhilsbach. Ein besonderes Highlight für die Gäste aus Italien war der Besuch des Urzeitmuseums in Mauer.
|
|
Am 3. September besuchten Mitglieder und Freunde des Vereins das Weindorf in Stuttgart und verbrachten einen wunderschönen Tag in der schwäbischen Metropole. | |
Die Kerwe forderte vom 30. 9. – 3. 10. auch von der Sängerfamilie einiges ab. Hier hat sich der Verein erneut ausgezeichnet präsentiert und wichtige Mittel für die Vereinsarbeit erwirtschaftet. | |
Am 12. November ging des zur Sängerwanderung in die Pfalz. Die Klausenthalhütte in Neustadt-Diedesheim bot den Wanderern viel Unterhaltung mit Horst Gaul und ausgezeichnetes deftiges Essen. | |
Ein besonderes Event war am 10. 12. Wieder die Weihnachtsfeier in der schön dekorierten Mehrzweckhalle. Neben einem weihnachtlichen Programm, das Thomas Haaf zusammengestellt hatte, wurden die Gäste vom Vergnügungsausschuss wieder aufs Feinste verköstigt. | |
Die Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Straßburg bildete einen letzten Höhepunkt der Fahrten des Vereins für seine Mitglieder, bevor die Sängerinnen und Sänger am 24. 12. sich auf dem Friedhof noch einmal zum Weihnachtssingen der Bevölkerung präsentierten. Mit dieser gut besuchten Veranstaltung klang das Geschäftsjahr 2016 aus. | |
2017 |
Zum neuen Geschäftsjahr begrüßte der 1. Vorsitzende Horst Linier am 4. 2. die Mitglieder des Vereins im voll besetzten Saal des Gasthof „Rössl“.Unter der Leitung von Alfred Scheid erbrachten die anstehenden Neuwahlen folgende Ergebnisse: 1. Vors.: Horst Linier, 2. Vors.: Lilliane Linier, Kassier: Andrea Brück und Alexander Schleicher, Schriftführerin: Annemarie Lehr; Presse: Lilliane Linier, Beisitzer aktiv: Thomas Haaf, Sabine Waldi, Axel Wallenwein, Oliver Reck, Monika Schwind; Beisitzer passiv: Frank Böning; Kassenprüfer: Klaudia Rittmeier, Karlheinz Beck; Referentin frauen- und Kinderchor: Brigitte Kellermann; Referentin StepByStep: Lilliane Linier |
Am 21. Januar traf sich das Bezirksforum des Bezirks III des Chorverbandes Kurpfalz Heidelberg im Sängerheim. Die Bewirtung übernahm der Vergnügungsausschuss. Allegretto umrahmte mit Liedbeiträgen. | |
Am 17. Februar fand eine „Närrische Chorprobe“ im Sängerheim statt. Die Resonanz war mäßig, so dass künftig auf Faschingsveranstaltungen in dieser Form verzichtet werden soll. | |
Der Frauenchor begab sich vom 17. – 19. März zum Probewochenende nach Bad Soden. Hier wurde vor allem die Soirée in der Evangelischen Kirche vorbereitet, die am 14. Mai 2017 mit Unterstützung der Familie Kalb durchgeführt wurde. | |
Der Tanz in den Mai wurde wegen des überraschenden Todes von Erich Müller vom HAO abgesagt. | |
Am 21. Mai begab sich StepByStep zur Tiefburg nach Handschuhsheim, in einer bezaubernden Umgebung am Open-Air-Freundschaftssingen der Handschuhsheimer Sänger teilzunehmen. Hier haben sich die Sängerinnen und Sänger unter Moderation von Horst Linier hervorragend präsentiert. | |
Die Männer nahmen am 24. Juni mit Unterstützung der Gaiberger und Wiesenbacher Sänger am der „Singenden Altstadt“ des Chorverbandes Heidelberg teil und präsentierten ihre Lieder im Zentrum von Heidelberg (Rossi). | |
Das traditionelle Sommerfest fand am 2. Juli auf dem Schulhof statt und fand wieder großen Anklang in Waldhilsbach und in der Region. | |
Am 22. Juli unterstützten die Sängerinnen und Sänger aller Chöre den OGV bei seinem Jubiläumsfest im OGV-Garten mit Gesangsdarbietungen und personeller Hilfe. Der GV-Vergnügungsausschuss bot Schnittchen an | |
Zu Beginn der neuen Saison im September konnte der Männerchor einen unerwarteten Zuwachs erfahren. Nach der Auflösung des Männerchores von Wiesenbach haben sich 8 Sänger entschlossen, in Waldhilsbach zu singen. Sie verstärken den Männerchor und sind nicht nur sängerisch, sondern auch in geselliger Hinsicht eine erfreuliche Verstärkung des Vereins. Vor allem der 2. Bass profitiert erheblich. | |
Zu Beginn der neuen Saison im September konnte der Männerchor einen unerwarteten Zuwachs erfahren. Nach der Auflösung des Männerchores von Wiesenbach haben sich 8 Sänger entschlossen, in Waldhilsbach zu singen. Sie verstärken den Männerchor und sind nicht nur sängerisch, sondern auch in geselliger Hinsicht eine erfreuliche Verstärkung des Vereins. Vor allem der 2. Bass profitiert erheblich. | |
Die Sängerwanderung am 18. 11. führte diesmal nach Sinsheim, wo Gasthaus „Jupiter“ ein schöner Nachmittag verbracht wurde. | |
Traditionsgemäß umrahmte die „Männerabteilung“ wieder die Feierstunde zum Volkstrauertag am Kriegerdenkmal. | |
Beim Seniorennachmittag zog erstmals „StepByStep“ die Zuhörer in der Halle in seinen Bann. | |
Bei der Weihnachtsfeier wurden die Gäste wieder mit allen weihnachtlichen Genüssen verwöhnt. Mit Liedern, Blasmusik und hervorragender Verköstigung war diese Feier wieder ein Highlight zum ausklingenden Jahr. | |
Am Heiligabend verabschiedeten die Sängerinnen und Sänger das Jahr 2017 mit schönen Liedern und – wie in jedem Jahr - einer besinnlichen Weihnachtsansprache von Lilly Linier | |
2018 |
Die Generalversammlung für das abgelaufene Geschäftsjahr bestätigt der Vorstandschaft eine solide Arbeit, die ohne Neuwahlen fortgesetzt werden kann. Bettina Lechner übernimmt unterstützt künftig die Vorstandschaft bei der Mitgliederverwaltung.. |
BBC: Gemeinsam mit dem Hohner-Akkordeon-Orchester veranstaltete der GV ein weiteres Mal ein Konzert mit dem Motto „Chor trifft Blasmusik“ in der Mehrzweckhalle in Waldhilsbach. Hier wurden erneut alle sängerischen und musikalischen Potentiale des Ortes aktiviert und unter Moderation von Horst Linier und technischer Leitung von Eckhard Steiger, Karli Preidl und Michael Lehmitz den Zuhörerinnen und Zuhörern ein abwechslungsreiches Programm präsentiert. |
|
Am 29. 4. nahmen StepBystep und der Männerchor am Jubiläumsfest des Liederkranz 1843 Ladenburg teil und präsentierten sich glänzend. |
|
Einen wunderschönen Nachmittag erlebten die Sänger beim Rotschwänzelfest in Mauer. Die Männer des GV präsentierten sich im „Anwesen Stern“ mit schwungvollen Liedern. |
|
Aufwändiger als sonst wurde das Sommerfest gestaltet: Es begann mit dem Jubiläumskonzert „10 Jahre Allegretto“ in der voll besetzten evangelischen Kirche, bei dem sich unsere Sängerinnen unter Leitung von Kerstin Weihing, die ebenfalls ihr Zehnjähriges feierte, prächtig präsentierten. Als Gäste mit dabei waren Sängerinnen aus Neckarsteinach. Schon am Samstagabend wurden die Gäste auf dem Schulhof bewirtet. Am Sonntag startete ebendort das gut besuchte traditionelle Sommerfest mit vielen Chören aus der Nachbarschaft. |
|
Kurz vor dem Ende der Sommerferien (8. 9.) erlebte „ein Bus voller“ Sängerinnen und Sänger einen geselligen Nachmittag auf dem Weingut Ihle bei Rauenberg. |
|
Kurz vor der Kerwe '18 stellen fleißige Sänger den Anbau des Geräteraums beim Feuerwehrhaus fertig und schaffen damit die Voraussetzung für eine übersichtliche und trockene Lagerung des vielfältigen Vereins-Equipments.Eine besondere Herausforderung stellte auch in diesem Jahr die Kerwe vom 5. – 10. Oktober dar, bei der der GV im Festzelt beim Kerweplatz ein herausragendes und vielfältiges Angebot bereitstellte. | |
Am 3.11. präsentierten sich die Männer des Chores beim Herbstsingen es MGV Lobenfeld in der Maienbachhalle in Lobbach. | |
Die Beziehungen zu Wiesenbach wurden vertieft durch die Teilnahme an einer Soirée im Antoniushof am 17. 11. | |
Im Herbst absolvierten die Sängerinnen und Sänger ein umfangreiches traditionelles „Pflichtprogramm“, welches mit der Vereinsweihnachtsfeier vom 8. 12. und mit dem Weihnachtssingen am Friedhof am 24. 12. seinen Abschluss fand. | |
2019 | Noch vor der Generalversammlung singt der Männerchor in der evangelischen Kirche in Wiesenbach für die verstorbenen Mitglieder des dortigen Vereins |
Die äußerst gut besuchte Generalversammlung im Gasthaus „Rössl“ brachte mit Bettina Beck (ehem. Lechner) eine neue Schriftführerin ins Amt. Nachdem der Männerchor die Veranstaltung stimmungsvoll eingeleitet hat und durch den Chorverband mit Herrn Koob und der stv. Vorsitzenden Lilly Linier einige Ehrungen absolviert waren, konnten alle vereinsüblichen Regularien in aller Ruhe durchgeführt werden. | |
Am 17. 3. wirkte der Männerchor beim Patrozinium in der katholischen Kirche in Waldhilsbach mit und unterstrich seine Kooperation mit den Kirchen im Ort | |
Der Kooperation mit Waldhilsbacher Vereinen diente die Unterstützung des HAO beim „Fest unter dem Maibaum“ am 30. 4. | |
Am 8. 6. unternahmen die Aktiven des Vereins einen Ausflug zur Schmucker-Brauerei, die auch das Sängerheim beliefert, und besichtigten die dortigen Anlagen. Nach Verkostung mit verschiedenen Biersorten und einem zünftigen Essen ging es gegen Abend gut gelaunt wieder nach Hause | |
Traditionell wirkten die Männer am 20. 6. am Fronleichnamsnachmittag der katholischen Kirche mit. | |
Ein besonderes Erlebnis war die Teilnahme des Kooperationschores aus Waldhilsbacher, Gaiberger und Altwieslocher Sängern an der „Singenden Altstadt“ in Heidelberg. Aktionsort war der Anatomieplatz. Damit sollte auch die Zusammenarbeit mit dem Chorverband Heidelberg-Kurpfalz demonstriert werden. | |
Am 7. 7. fand mit viel Engagement und mit großem Aufwand das traditionelle Sommerfest des Vereins statt, das mit einem ökumenischen Gottesdienst eingeleitet wurde. | |
13. 7.: Erstmals traten die Waldhilsbacher Sängerinnen und Sänger gemeinsam mit der Waldhilsbacher Blasmusik beim Neckargemünder Altstadtfest auf. Die Veranstaltung war gut besucht. Die Resonanz war ausgezeichnet. Die Kooperation mit der Kernstadt war durchaus lohnend. | |
Auch 2019 war der GV wieder ein wichtiger Veranstalter bei der Waldhilsbacher Kerwe. Die zahlreichen Helfer trotzten dem miserablen Wetter und boten wieder allerhand gute Speisen und Getränke. Die Blasmusik der „Hilschbacher Dorfmusikanten“ unterstützte nach Kräften. Herzlicher Dank gilt den vielen Helfern innerhalb und auch außerhalb der aktiven Teile des Vereins. | |
Auch in diesem Jahr war der Männerchor beim Erntedankfest der evangelischen Kirche am 29. 9. in der Mehrzweckhalle mit Liedern präsent. | |
Traditionsgemäß beteiligte sich der Männerchor mit Liedbeiträgen am Herbstsingen des MGV Lobenfeld in der Maienbachhalle in Lobbach. | |
Beim Volkstrauertag am 17. 11. waren die Waldhilsbacher Männer im Jahr 2019 gleich zwei Mal im Einsatz. Zunächst umrahmten sie die Feierlichkeit am Waldhilsbacher Kriegerdenkmal. Anschließend sorgten sie bei der gleichen Veranstaltung am Ehrenfeld des Neckargemünder Friedhofes für einen würdigen Rahmen, da in Neckargemünd kein Chor verfügbar war, der diese Aufgabe übernehmen wollte. | |
Anlässlich des Buß- und Bettagsgottesdienstes sang im Jahr 2019 erstmals der gemischte Chor „StepBystep“ und präsentierte sich mit Erfolg mit einem gut ausgewählten Liedgut. | |
Am 24. 11. ehrte der Waldhilsbacher Männerchor in der evangelischen Kirche die verstorbenen Mitglieder des Vereins | |
Die Frauen von „Allegretto“ präsentierten sich bei einem Konzert in der katholischen Kirche in Wiesenbach von ihrer besten Seite. Die Resonanz im Publikum war dementsprechend überwältigend. | |
Am 7. 12. belohnte der Verein seine Aktiven mit einer gelungenen besinnlichen Weihnachtsfeier, bei dem auch Essen und Trinken nicht zu kurz kamen. Thomas Haaf hatte für ein stimmungsvolles kleines Weihnachtsprogramm gesorgt. | |
Beim Seniorennachmittag sang im Jahr 2019 wieder einmal der Männerchor und zum Abschluss des Sängerjahres präsentierten sich alle Chöre gemeinsam mit den Blasmusikern des HAO zu einem Weihnachtskonzert auf dem Friedhof. Eine Tradition, die sich fest etabliert hat und die durch die Ansprache der Ortsvorsteherin Lilly Linier eine besondere Note erhielt. | |
2020 😒 |
Gerade noch rechtzeitig vor dem Beginn des Lockdowns konnten wir unsere Generalversammlung für das Geschäftsjahr 2019 im Gasthaus "zum Rössl" absolvieren und unsere weit reichenden Pläne für das kommende Jahr präsentieren. Niemand hätte damals daran gedacht, dass alle Terminplanungen zur Makulatur werden würden und dass vom Frühjahr 2020 an der gesamte Geschäfts- und Veranstaltungsbetrieb, sowie das aktive Singen zum Erliegen kommen würde. Eine derartige Katastrophe für den Vereinsbetrieb hat es seit den zwei Kriegen nicht mehr gegeben. |
2021 😒 |
Was niemand erwartet hätte: Auch im Jahr 2021 lag das Vereinsleben weitgehend brach, obwohl der Männerschor unter Stefan Weckesser und der Frauenchor "Allegretto" unter Kerstin Weihing mit dem Mut der Verzweiflung den Chorbetrieb zeitweilig aufrechterhielten. Die Frauen erprobten u. a. digitale Formen der Chorprobe, die Männer versuchten es "rustikaler" durch Singen im Freien. Der Obst- und Gartenbauverein hatte sein Gelände und sein vereinseigenes Zelt zur Verfügung gestellt, damit die Sänger in der wärmeren Jahreszeit des Jahres 21 ihr Repertoire pflegen konnten. Der einzige Chorauftritt bestand im Singen zum Totengedenken auf dem Friedhof am 21. November 2021 Anschließend war für alle Aktiven schon wieder Schluss, weil mit der neuen Virus-Variante neue erhebliche Gefahren drohten. Alles in allem ein trauriges Jahr, dem neben all den gesellschaftlichen Veranstaltungen nicht nur die Kerwe, sondern auch das Jubiläumsfest zum 125. Jubiläum zum Opfer gefallen war. |
2022 😢 |
Das Jahr 2022, das den Aufschwung bringen sollte, begann schlimmer als je gedacht. Der Gesangsbetrieb blieb zunächst lahmgelegt. Unsere Generalversammlung fand trotz Einschränkungen am 23. 4. 2022 statt. Die Versammlung sprach der gesamten Vorstandschaft ihr Vertrauen aus und wählte alle Vorstandsmitglieder erneut. 1. Vors.: Horst Linier, 2. Vors.: Lilliane Linier, Kassier: Andrea Brück, Alex Schleicher; Schriftführerin: Bettina Beck, Presse: Lilliane Linier, Beisitzer aktiv: Thomas Haaf, Sabine Waldi, Jürgen Brück, Axel Wallenwein, Monika Schwind; Beisitzer passiv: Frank Böning; Referentin für den Frauen- und Kinderchor: Brigitte Kellermann; Kassenprüfer: Claudia Rittmeier, Dieter Richter-Schwind (neu) Nach den Osterferien (25. April 2022 ff) konnten die Chöre endlich wieder mit dem Gesangsbetrieb beginnen. Am 25. Juni nahmen der Gemischte Chor StepbyStep und der Männerchor, gemeinsam mit den Altwieslocher Sängern an der Singenden Altstadt teil und erlebten die herausragende Atmosphäre im Theatersaal. Am gleichen Tag waren diese beiden Chöre zu Gast anlässlich des Rotschwänzelfestes zu Gast beim ihren Mauermer Sangesfreunden und präsentierten sich in der Scheune des Anwesens "Stern" hervorragend. |
Schon am 3. Juli 2022 feierte der Verein sein traditionelles Sommerfest am schönsten Platz des Dorfes. Auf dem Schulhof fanden sich bei bester Bewirtung zahlreiche Sängerinnen und Sänger der befreundeten Chöre ein und präsentierten sich dem Publikum. Am 28. 8. unterstützte der Männerchor die Altwieslocher Freunde beim Weindorf Wiesloch mit einem gemeinsamen Liedvortrag, der dort sehr gut ankam. Am 9. 9. lud Philipp Brück anlässlich seines Geburtstages die Sänger des Männerchores mit Ehefrauen und die Vorstandschaft anlässlich seines 90. Geburtstages zu einem schönen geselligen Abend ins Sängerheim ein. Der Männerchor präsentierte sich mit traditionellem Liedgut. Horst Linier würdigte den Jubilar mit einer launigen Geburtstagsansprache. Philipp Brück bedankte sich in launigen Worten und dankte dem Verein für sein Druchhaltevermögen in schwierigen Zeiten. Vom 1. - 3. Oktober lud der GV "Liederkranz" seine Gäste im Festzelt zur diesjährigen Kerwe ein und bewirtete die Anwesenden wieder mit einem großen Angebot an Speisen und Getränken. Am Sonntagabend sorgten die Dorfmusikanten für beste Stimmung. Anschließend luden Horst Linier (Akkordeon), Thomas Haaf (Trommel) und Adolf Herbold (Teufelsgeige) erstmals zum "Rudelsingen" mit traditionellem Liedgut ein. Die Ausrichtung der Kerwe war für den Verein ein riesiger Aufwand, der trotz miserablen Wetters vom Publikum gut honoriert wurde. Am 17. 12. unternahmen Sänger und interessierte Mitglieder mit der S-Bahn einen Ausflug zum Weihnachtsmarkt in Neustadt und genossen die Stimmung und die Kulinarik des pfälzischen Kleinods. Zum Abschluss des Jahres konnte der Verein endlich wieder das traditionelle Weihnachtssingen auf dem Friedhof veranstalten, das - unterstützt von der Waldhilsbacher Blasmusik - die zahlreich erschienen Gäste auf die Weihnachtszeit einstimmte. Ortsvorsteherin Lilly Linier ließ die aktuellen Ereignisse in einer stimmungsvollen Ansprache Revue passieren. |
|
2023 |
Am 11. Februar schloss der GV mit seiner Generalversammlung das vergangene Geschäftsjahr ab und eröffnete das Geschäftsjahr 2023. Da keine Neuwahlen anstanden stand die Geselligkeit im Mittelpunkt der gut besuchten Hauptversammlung. Vor allem die Ehrungen verdienter Mitglieder und die stimmungsvollen Vorträge des Männerchores fanden viel Zuspruch und trugen zur guten Stimmung bei. Die Krone übernahm auch in diesem Jahr die Bewirtung, da das Gasthaus Rössl, das in diesem Jahr an der Reihe gewesen wäre, mangels fehlender Kapazitäten eine Absage erteilen musste. Die Beteiligung der Sänger am Maifest des Hohner-Akkordeon-Vereins musste leider storniert werden, da der Verein aus Mangel an Personal sein Traditionsfest in diesem Jahr absagen musste, was vor allem von den Sängern sehr bedauert wurde. Diese hatten im Vorfeld die traditionellen Mai- und Frühlingslieder schon fleißig eingeübt. Ein großer Erfolg war hingegen das Sommerfest des GV "Liederkranz" Waldhilsbach (24. 06. ab 17. 00), das diesmal auf dem Gelände des OGV, am schönsten Platz des Dorfes stattfinden konnte. Es bewährte sich erneut die gute Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein. Zahlreiche Gäste aus Waldhilsbach, die z. T. mit einem von der Feuerwehr bereitgestellten Shuttle-Service transportiert wurden und viele Sänger aus befreundeten Chören genossen die gute Stimmung. Gleich zwei Auftritte absolvierte der Frauenchor Allegretto am 15. 7. und am 16. 7. in Neckargemünd und der katholischen Kirche. Am 4. 8. 23 war der Männerchor zur Feier der Goldenen Hochzeit in den "Seeblick" in Bammental zu einer wunderschönen Feier eingeladen. Am 27. 08 wirkte der Männerchor gemeinsam mit den Altwieslocher Freunden bei einem Konzert im Rahmen des Wieslocher Winzerfestes mit. Ein voller Erfolg war in diesem Jahr die Kerwe, die vom 29. 9. - 2.10. auf dem Platz vor dem Feuerwehrhaus durchgeführt wurde. Auch aufgrund des prächtigen Wetters, waren neben den anderen Veranstalter auch die Sänger hochzufrieden mit dem Zuspruch der Gäste und mit der Stimmung in ihrem Zelt. Am 19. 10. unterstützten die Sänger die Ortsverwaltung bei der Gestaltung des Volkstrauertages. Vom 24.- 26. 11 empfing der Verein eine Delegation des Coro San Romedio zur Vorbesprechung der Fünfzigjährigen Jubiläums im Juli 2024. Die Gespräche waren konstruktiv und einvernehmlich. Höhepunkt war das gemeinsame Essen in der Krone. Am 26. 11. wurde in der evangelischen Kirche unter dem Beisein der italienischen Freunde der verstorbenen Mitglieder des Vereins gedacht. Am Samstag dem 09. 12. veranstaltete der Verein für seine Mitglieder seine Weihnachtsfeier in der Mehrzweckhalle. Dabei wurde der GV vom Chorverband durch Herrn Manfred Menges nachträglich für 125 Jahre im Dienst des Chorgesangs geehrt. Am 10. 12. wirkte der Männerchor beim Seniorennachmittag mit. Traditioneller Abschluss der Aktivitäten des Vereins war erneut das Weihnachtsingen auf dem Friedhof.
|
2024 |
Für die verstorbenen Mitglieder der Wiesenbacher Freunde sang der Männerchor am 21. 1. im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes in der kath. Kirche in Wiesenbach Die Generalversammlung für das Geschäftsjahr 2023 fand erneut im Gasthaus Krone statt. Bei den anstehenden Wahlen wurden im voll besetzten Saal unter der Wahlleitung von Alfred Scheid alle Vorstandsämter bestätigt. der Männerchor umrahmte die Versammlung und sang stimmungsvoll zur Totenehrung. |