Aktivitäten


Wöchentliche Singstunden:
Singstunden: Die Chöre halten wöchentlich ihre Singstunden ab, pflegen ihr Repertoire und erweitern es je nach Bedarf. Spaß am Singen und Freude an der sängerischen Weiterentwicklung stehen hier im Vordergrund.


Umrahmung öffentlicher Veranstaltungen:
Der Verein sieht sich als Teil der dörflichen Gemeinschaft und leistet einen Beitrag zur Gestaltung des öffentlichen Lebens. Die Chöre umrahmen z. B. die Seniorenfeier der Ortsverwaltung, und den Volkstrauertag. Sie singen zu Weihnachten auf dem Friedhof und bei sonstigen wichtigen öffentlichen Anlässen der Gemeinde.


Kontakt zu den Kirchengemeinden:
Die Sängerinnen und Sänger wirken bei der Gestaltung von Gottesdiensten mit und singen in den Waldhilsbacher Kirchen für die Verstorbenen, umrahmen schließlich die Gemeindefeste der Kirchen und feierliche Anlasse mit kirchlichem Bezug



Unterstützung von Feiern ihrer Mitglieder:
Der Einsatz der Chöre bei Jubiläen oder auch bei traurigen Anlässen ihrer Mitglieder gehört zu den selbstverständlichen Pflichten des „Liederkranz“ Waldhilsbach im Sinne einer vereinsinternen Solidarität.


Geselligkeitspflege:
Es ist längst bekannt, dass die Waldhilsbacher Sängerfamilie eine fröhliche Familie ist, bei der man sich wohl fühlt. Bei vielen Gelegenheiten wird im Sängerheim oder außerhalb gemeinsam gefeiert. Jahresabschlussfeiern, Geburtstagsfeiern, Weihnachtsfeiern werden gebührend gewürdigt. Auch die Vereinsausflüge und Sängerwanderungen gehören zu den geselligen Aktivitäten des Vereins. Damit wird der Verein zum wirklichen „Lebensraum“ für Aktive und Freunde.


Aufrechterhaltung der Kontakte mit befreundeten Chören:
Die Begegnungen mit dem CORO SAN ROMEDIO gehören zu den „Highlights“ der Vereinsgeschichte. Mit diesen grenzüberschreitenden Veranstaltungen leistet der Verein einen Beitrag zur Völkerverständigung. Die Zusammenarbeit mit Nachbarchören aus Gaiberg und Wiesenbach und anderen Vereinen der Region dient der gegenseitigen Unterstützung und der langjährige Kontakt mit Neuhausen ob Eck ist Bestandteil der Vereinsgeschichte.


Beitrag zur örtlichen Festkultur:
Der Verein ist „Spitze“ was die Durchführung von Festen anbelangt, das hat sich in der Region herumgesprochen. Die neue Abteilung des Vereins mit ihren aktiven Frauen hat das Angebot des Waldhilsbacher Gesangvereins auf diesem Sektor noch wesentlich verbessert. Gern besucht wird zum Beispiel das Sommerfest. Auch das Kerwezelt des GV „Liederkranz“ ist weit und breit als gute Adresse für Gemütlichkeit, gutes Essen und Trinken bekannt.


Unterstützung des örtlichen Vereinslebens:
Gemeinsam und in enger Kooperation mit den örtlichen Vereinen veranstalten sie jedes Jahr das traditionelle Ortsfest, „die Kerwe“. Bei Jubiläumsveranstaltungen umrahmen sie das Programm der Partnervereine und unterstützen mit personeller Hilfe den Festbetrieb beim Bierausschank oder beim Küchenbetrieb. Zum Beispiel ist der Verein beim jährlichen Maifest des Hohner-Akkordeon-Orchesters oder beim Lindenfest des Obst- und Gartenbauvereins präsent. Bei Festakt zum 100jährigen des Sportvereins 08 Waldhilsbach waren die Sänger nicht nur gern gesehene Gäste; sie umrahmten das Programm mit eigens einstudierten Liedern. Dass auch auf dem Sportplatz und bei der Sportplatzpflege aktive Sänger mit Engagement dabei sind, soll in diesem Zusammenhang nicht unerwähnt bleiben. 


Sangeswettkämpfe und Nachbarschaftspflege:
Bei den Männern gehört die Teilnahme an Sängerfesten von befreundeten Vereinen zum Veranstaltungskanon seit langem dazu. Aber auch die Frauen nehmen in zunehmendem und mit wachsendem Erfolg an Gesangswettbewerben teil und stellen sich der Konkurrenz anderer Frauenchöre.

Die Pflege der Beziehungen zu den Gesangvereinen der Nachbarschaft gehört zu den wichtigsten Elementen der Vereinsarbeit. 



Kinder- und Jugendchor: Jugendarbeit:
Der Kinderchor, 2009 gegründet und heute unter der Leitung von Julia Ruch, bietet trotz seiner kleinen Größe eine wertvolle Möglichkeit für die jungen Sängerinnen und Sänger in Waldhilsbach, ihre musikalischen Fähigkeiten zu entfalten. Durch die tatkräftige Unterstützung des Vereins wird der Chor nicht nur musikalisch, sondern auch ideell gefördert. Er schafft einen Raum, in dem Kinder und Jugendliche in Gemeinschaft musizieren, zusammenwachsen und ihre Freude an der Musik teilen können.


Das Sängerheim als Heimat und Begegnungsort:

Mit dem Sängerheim, das am 15. 10. 1988 eingeweiht wurde, schuf sich der Verein nicht nur eine Heimat. Mit dem Gebäude entstand eine Voraussetzung für eine stabile und komfortable Arbeit des Vereins und die Möglichkeit neuer Angebote im kulturellen Bereich.

Seine Solidarität mit der örtlichen Gemeinschaft dokumentiert sich auch darin, dass das Sängerheim auch für sonstige ortsbezogene kulturelle Veranstaltungen zur Verfügung gestellt wird. So finden die Proben der Blasmusik des Hohner-Akkordeon-Orchesters, der monatliche Seniorennachmittag, die Weihnachtsfeier der frw. Feuerwehr Waldhilsbach,  die Kooperation Schule-Verein und viele kleinere gemeinnützige Veranstaltungen dort statt. Damit zeigt der Verein seine Verbundenheit mit allen, die für die Dorfgemeinschaft aktiv sind.