Wir über uns


Der Gesangverein „Liederkranz“ 1896 Waldhilsbach ist der älteste unter den ortsansässigen Vereinen. Schon im Jahre 1896 beschloss eine kleine Gruppe sangesfreudiger Waldhilsbacher, einen Gesangverein zu gründen. Im Jahre 1901 wurde die erste Vereinsfahne angeschafft. Die damit verbundene Fahnenweihe war das erste große Fest in Waldhilsbach überhaupt. Auch im weiteren Verlauf seiner Geschichte haben die Waldhilsbacher Sänger Akzente gesetzt. So bleiben vor allem die großen Sängerfeste von 1956, 1971 und schließlich 1996 den Bewohnern des Dorfes stets in Erinnerung. Besonders stolz ist der Verein, dass ihm anlässlich des 100-jährigen Jubiläums die Zelterplakette für besondere Verdienste um den deutschen Chorgesang überreicht wurde. Das letzte große Sängerfest fand im Jahr 2016 statt. Hier feierte der Verein mit einigem Aufwand und unter großer Resonanz sein 120-jähriges Bestehen. Im Rahmen dieses Jubiläums wurde die vierzigjährige Freundschaft mit dem Coro San Romedio aus dem italienischen Trentino gefeiert. 

Für das Jahr 2021 planen wir unser Sängerfest zum 125-jährigen Jubiläum.  

 

Der Männerchor des GV "Liederkranz" wird von Stefan Weckesser aus Schatthausen dirigiert, der mit großem Einsatz und außerordentlicher Kompetenz das traditionelle Liedgut pflegt und Neues erprobt. Als Mann aus der Region hat er den richtigen Riecher für das Machbare und das Erreichbare. Er findet nicht nur im Musikalischen sondern auch im Umgang mit den Männern stets den richtigen Ton. Die Männer sehen sich eher dem traditionellen Liedgut verpflichtet.

Als sich Männerchor aus der Nachbargemeinde Wiesenbach auflöste, haben sich sieben wackere  Wiesenbacher Sänger entschlossen, sich den Waldhilsbachern anzuschließen. Sie verstärken unseren Männerchor in erheblichem Maße.

Überhaupt begegnet man eventuellen personellen Engpässen durch eine intensive und Gewinn bringende Zusammenarbeit mit  Nachbarchören, die sich manchmal auch gemeinsam präsentieren. 
Die gelungene Kombination von Traditionellem und Modernen sichert auch dem Männergesang in unserem Verein seine Zukunftsfähigkeit und seinen Bestand in einem schwieriger werdenden gesellschaftlichen Umfeld.

 

Im Juni 2008 erhielt der Verein durch die Gründung des Frauenchores „Allegretto“ zukunftsträchtigen Zuwachs. Die neue Abteilung des „Liederkranz“ ergänzt das kulturelle Angebot für Waldhilsbach und schafft unter der kompetenten Leitung seiner Dirigentin Kerstin Weihing für sangesfreudige Frauen ein zusätzliches Betätigungsfeld. Obwohl der neue Chor schon jetzt eine beträchtliche Größe erreicht und sein Können schon mehrfach erfolgreich präsentiert hat, freuen sich Dirigentin und Sängerinnen auf weiteren Zuwachs. Chor und Dirigentin haben im Jahr 2018 ihr zehnjähriges Jubiläum mit einem Konzert in der evangelischen Kirche gebührend gefeiert. 

Die Öffnung des aktiven Vereinslebens für die Frauen war ein wichtiger Schritt in die Zukunft und ein Gewinn für den gesamten Verein. 



Für den Sängernachwuchs existiert seit einiger Zeit ein Kinder- und Jugendchor, der sich - in zwei Altersgruppen gegliedert - unter dem Dirigat von  Viola Bommer, schon bei manchen Anlässen bewährt hat. Auch den Kindern und Jugendlichen aus dieser Abteilung bietet das Sängerheim einen attraktive Proberaum. Die Dirigentin ist eine erfahrene Musik-Pädagogin, die hohe Ansprüche mit dem notwendigen Spaß-Faktor zu kombinieren weiß. 

Auch der im Zusammenhang mit dem 700jährigen Jubiläum Waldhilsbachs geschaffene „Projektchor 700“, der inzwischen als gemischter Chor unter dem Namen "StepBystep" firmiert,   probt alle zwei Wochen freitags im Sängerheim. Dirigiert wird dieser jüngste unter den Waldhilsbacher Chören ebenfalls von Stefan Weckesser, der mit einem interessantem und ansprechendem Repertoire aufwartet. Hier sollten Männer und Frauen mit einer Präferenz für modernes, internationales Liedgut ihre musikalische und gesellige Heimat finden.